DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“

Organisation: Projektteam

Organisationsprofil

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.

Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl 

Forschungsschwerpunkte

Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik

  1. Ewige Treue

    Hahn, T.

    02.12.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Extremismustheorie extrem

    Hahn, T.

    08.09.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Film über Filme: Zineb Sedira in Hamburger Bahnhof in Berlin

    Volz, J.

    24.02.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Freie Sicht auf Picasso!

    Söntgen, B.

    06.04.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Gabriele Winker: Solidarische Care-Ökonomie

    Branding, J.-H.

    14.05.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Gedanken über Kunst in einer fragmentierten Kontrollgesellschaft

    Nigro, R. & Zein, G.

    18.09.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Glamourös in die Moderne. Der Oceanliner Bremen

    Berents-Kemp, C.

    01.11.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Mareike Burihabwa

Publikationen

  1. The impact of governance on integrated reporting
  2. Leaders' ‘Green’ Posts. The Environmental Issues Shared by Politicians on Facebook
  3. Overcome procrastination
  4. The insurance value of biodiversity in the provision of ecosystem services
  5. Order Planning
  6. Environmental citizens
  7. Transindividuality
  8. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  9. "Rufer des neuen Gottes"
  10. Die Ökologisierung des Denkens
  11. High temperature strength and hot working technology for As-cast Mg-1Zn-1Ca (ZX11) alloy
  12. The WTO’s Crisis
  13. Das Prinzip Gender
  14. From consolidation to negotiation
  15. Notting Hill Gate 6
  16. Doing transnational family im Kontext von Flucht und Krisenmigration. Stand der Forschung.
  17. Inside-out sustainability
  18. Johann Georg Ebeling und Paul Gerhardt: Liedkomposition im Konfessionskonflikt
  19. Social movement theory and research on radicalisation
  20. Sustainability communication: an integrative approach
  21. Phantasmen. Quelques fleurs
  22. My Touchstone Puzzles. W.D. Hamilton work on Social Wasps in the 1960s
  23. 10 Minuten Soziologie: Materialität
  24. Converging institutions
  25. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  26. The Re-construction of Organization Studies
  27. Multidimensional Performance Measurement Meets Sustainability
  28. Notting Hill Gate 6 Basic
  29. Diversity matters: the influence of gender diversity on the environmental orientation of entrepreneurial ventures
  30. New frontiers in arts sociology
  31. Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
  32. Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming bei der Entwicklung von Anrechnungsverfahren
  33. Produire un espace sacré
  34. Wer kolportiert?