Organisationsprofil

Die Fakultät wurde im Jahr 2022 neu ausgerichtet. Sie ist die akademische Heimat von 2.540 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Forscher:innen – 45 ProfessorInnen und 90 Wissenschaftliche Mitarbeitende -  aus den Bereichen Management, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie. Die Verflechtungen und Kooperationen zwischen diesen Disziplinen sind den Mitgliedern der Fakultät sehr wichtig, was sich sowohl in den interdisziplinären Studiengängen als auch in vielfältigen fachbereichsübergreifenden Forschungsbestrebungen ausdrückt.

Die Fokusthemen der Fakultät spiegeln sich auch in ihren Studienprogrammen wider: Die 4 Major- und 8 Minor-Programmen am College, 9 Master-Programme und 5 Promotionskollegs an der Graduate School und 15 berufsbegleitende Programme an der Professional School bilden die akademische Ausbildung in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik- und pädagogik und Ingenieurwissenschaften, sowie Management und Entrepreneurship, Accounting und Finance und Organizational Psychology an.

 

Themen

Als Teil der Leuphana Universität Lüneburg inspiriert unsere Fakultät Wirtschaft und Gesellschaft durch die Verschmelzung von Management und Technologie sowie durch unternehmerisches Denken und kritische Reflexion. Als Gemeinschaft möchten wir Ideen für eine zukunftsweisende Entwicklung kreieren. Mit diesem Ziel kombinieren wir disziplinäre Stärken aus den Bereichen Management, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie zu einem einzigartigen interdisziplinären Profil, das Wissen, unternehmerisches Denken und verantwortungsvolles Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft fördert.

In der Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie z.B. Digitalisierung, demografischer Wandel und Klimawandel. Diesen Ansatz übertragen wir in die Lehre, in der wir konventionelle Weisheiten in Frage stellen. In Wirtschaft und Gesellschaft arbeiten wir mit lokalen und globalen Partnern zusammen, um zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands beizutragen.

  1. Erschienen

    Zeitbudget in Deutschland: Erfahrungsberichte der Wissenschaft

    Ehling, M. (Hrsg.) & Merz, J. (Hrsg.), 2001, Stuttgart: J.B. Metzler. 248 S. (Spektrum Bundesstatistik)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  2. Erschienen

    Informationsfreiheit durch Zugangsvielfalt ? ein Vergleich der Informationszugangsrechte nach IFG, UIG und VIG

    Schomerus, T. & Tolkmitt, U., 2007, in: Die Öffentliche Verwaltung. 60, 23, S. 985-993 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Implizite Prozesse der Gefahrenwahrnehmung

    Seidenstücker, J., Marquardt, N. & Höger, R., 2007, Beiträge zur 49. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen: 26. bis 28. März 2007 in Trier. Wender, K. F., Mecklenbräuker, S., Rey, G. D. & Wehr, T. (Hrsg.). Langerich: Pabst Science Publishers, S. 53 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Bankenwettbewerb: Positionierung im Privatkundengeschäft : 8. Norddeutscher Bankentag

    Baxmann, U. (Hrsg.), 2008, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag. 155 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  5. Erschienen

    Beschäftigungsmanagement

    Martin, A., 2004, Handwörterbuch des Personalwesens. Gaugler, E., Oechsler, W. A. & Weber, W. (Hrsg.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, S. 518-531 14 S. (Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Erschienen

    Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?

    Wagner, J., Koller, L. & Schnabel, C., 02.2008, in: Wirtschaftsdienst. 88, 2, S. 130-135 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Die Beschaffung von Kooperation

    Martin, A., 2001, Kompetenz und Kreativität: eine Universität in Entwicklung ; Hartwig Donner zum 60. Geburtstag. Heilmann, J. (Hrsg.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, S. 78-92 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation

    Lücke, T., 2005, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 149 S. (Europäische Hochschulschriften)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Digitized planning processes in the revitalization of buildings by a inderdisciplinary project study: empirical work with students from Argentina

    Kirschner, U. & Ohler, A., 2007, Predicting the future: Proceedings of the 24th Conference on Education in Computer Aided Architectural Design in Europe. Kieferle, J. B. & Ehlers, K. (Hrsg.). S. 717-723 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Die Behandlung kollektivvertraglicher Normenkollisionen nach Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen: der Legitimationsgedanke als Kollisionslösung

    Schubert, J. M., 2003, 1. Aufl Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 337 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung