Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

3531 - 3540 von 3.828Seitengröße: 10
  1. 2007
  2. Deutschland im Klimawandel

    Kreilkamp, E. (Sprecher*in)

    18.09.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Congress of the Swiss Society of Psychology - SSP 2007

    Hirschi, A. (Präsentator*in)

    13.09.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. IAEVG International Conference - 2007

    Hirschi, A. (Präsentator*in)

    07.09.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. McKinsey Alumni in Development Global Summit 2007

    Süßmair, A. (Opponent)

    09.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Universität Bremen

    Mercorelli, P. (Gastdozent*in)

    31.08.2007

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  7. Congress of the European Economic Association - EEA-ESEM 2007

    Pfeifer, C. (Sprecher*in)

    30.08.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Klimawandel und Tourismus. Auslandsausschuss des Deutschen Reiseverbandes (DRV), München

    Kreilkamp, E. (Sprecher*in)

    28.08.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Support Vector Machines for Collective Inference

    Brefeld, U. (Sprecher*in), Klein, T. (Sprecher*in) & Scheffer, T. (Sprecher*in)

    01.08.200703.08.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. American Accounting Association Annual Meeting - AAA 2007

    Süßmair, A. (Sprecher*in)

    08.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. ICSB World Conference - ICSB 2007

    Tegtmeier, S. (Sprecher*in)

    14.06.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jessica Nowoczien

Publikationen

  1. Beyond the finance paradigm
  2. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  3. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  4. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  5. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  6. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  7. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  8. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  9. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  10. Medienpsychologie
  11. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  12. Musik maker.
  13. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  14. Does immigration boost per capita income?
  15. Materialitäten der Kindheit
  16. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  17. Souveränität und Entscheidung
  18. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  19. Bildung, Pluralität und Demokratie
  20. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  21. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  22. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  23. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  24. § 43 VwGO Feststellungsklage
  25. La deuxième conférence de La Haye et le règlement pacifique des différends
  26. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  27. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  28. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  29. Kommentierte Bibliographie
  30. Portfoliotheorie und Vermögensverwaltung
  31. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  32. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading
  33. Governance und Marktdesign
  34. Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen