Organisationsprofil

Die Fakultät wurde im Jahr 2022 neu ausgerichtet. Sie ist die akademische Heimat von 2.540 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Forscher:innen – 45 ProfessorInnen und 90 Wissenschaftliche Mitarbeitende -  aus den Bereichen Management, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie. Die Verflechtungen und Kooperationen zwischen diesen Disziplinen sind den Mitgliedern der Fakultät sehr wichtig, was sich sowohl in den interdisziplinären Studiengängen als auch in vielfältigen fachbereichsübergreifenden Forschungsbestrebungen ausdrückt.

Die Fokusthemen der Fakultät spiegeln sich auch in ihren Studienprogrammen wider: Die 4 Major- und 8 Minor-Programmen am College, 9 Master-Programme und 5 Promotionskollegs an der Graduate School und 15 berufsbegleitende Programme an der Professional School bilden die akademische Ausbildung in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik- und pädagogik und Ingenieurwissenschaften, sowie Management und Entrepreneurship, Accounting und Finance und Organizational Psychology an.

 

Themen

Als Teil der Leuphana Universität Lüneburg inspiriert unsere Fakultät Wirtschaft und Gesellschaft durch die Verschmelzung von Management und Technologie sowie durch unternehmerisches Denken und kritische Reflexion. Als Gemeinschaft möchten wir Ideen für eine zukunftsweisende Entwicklung kreieren. Mit diesem Ziel kombinieren wir disziplinäre Stärken aus den Bereichen Management, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie zu einem einzigartigen interdisziplinären Profil, das Wissen, unternehmerisches Denken und verantwortungsvolles Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft fördert.

In der Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie z.B. Digitalisierung, demografischer Wandel und Klimawandel. Diesen Ansatz übertragen wir in die Lehre, in der wir konventionelle Weisheiten in Frage stellen. In Wirtschaft und Gesellschaft arbeiten wir mit lokalen und globalen Partnern zusammen, um zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands beizutragen.

181 - 200 von 3.534Seitengröße: 20
  1. 2005
  2. Marmara Universität

    Heinz-Dieter Knöll (Gastdozent*in)

    01.09.200501.07.2007

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  3. Zukunftstrends im Tourismusmarkt.

    Edgar Kreilkamp (Sprecher*in)

    22.09.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. Lebensband Elbe

    Edgar Kreilkamp (Sprecher*in)

    26.09.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  5. Australian Conference of Economists 2005 - ACE 2005

    Christian Pfeifer (Sprecher*in)

    28.09.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Unit Root & Cointegration Testing Conference 2005

    Deniz Karaman Örsal (Präsentator*in)

    29.09.200501.10.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Integriertes Ideenmanagement

    Silke Tegtmeier (Sprecher*in)

    21.10.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Shopping und Tourismus - fruchtbares Miteinander statt freudloses Nebeneinander.

    Edgar Kreilkamp (Sprecher*in)

    24.10.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Fachkongress Marktplatz Hotel 2005 des Hotelverbandes Deutschland

    Edgar Kreilkamp (Sprecher*in)

    01.11.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  10. 27th Colloquium of Automation 2005

    Ralph Welge (Sprecher*in)

    11.11.200512.11.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Belebung der Vorsaison - Strategien und Maßnahmen zur Belebung der Vorsaison auf der Insel Rügen.

    Edgar Kreilkamp (Sprecher*in)

    11.11.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Stadtentwicklung Lüneburg - Eine kritische Würdigung.

    Edgar Kreilkamp (Sprecher*in)

    14.11.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  13. Seminar für Führungskräfte, Deutsches Seminar für Tourismus Berlin - 2005

    Edgar Kreilkamp (Sprecher*in)

    15.11.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  14. Demographische Entwicklung und Tourismus

    Edgar Kreilkamp (Sprecher*in)

    16.11.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  15. Tourismus 50+ Gäste der Zukunft.

    Edgar Kreilkamp (Sprecher*in)

    24.11.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  16. Szenarien zu den Konsequenzen des soziodemographischen Wandels für den Tourismus - Ein prozess- und praxisorientierter Ansatz.

    Edgar Kreilkamp (Sprecher*in)

    25.11.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  17. Reiseverhalten im Wandel - Herausforderungen für Mecklenburg Vorpommern und Usedom.

    Edgar Kreilkamp (Sprecher*in)

    12.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  18. Zukunftstrends im Tourismusmarkt - Themen und Zielgruppen im Destinationsmanagement .

    Edgar Kreilkamp (Sprecher*in)

    01.12.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  19. Reiseverhalten im Wandel - Herausforderungen für Mecklenburg Vorpommern.

    Edgar Kreilkamp (Sprecher*in)

    02.12.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  20. Krisenmanagement im Tourismus - Implikationen und strategische Konsequenzen für Reiseveranstalter.

    Edgar Kreilkamp (Sprecher*in)

    14.12.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  21. 16th (EC)² Conference - 2005

    Deniz Karaman Örsal (Präsentator*in)

    16.12.200517.12.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung