Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen
  2. Erschienen

    Regional powers and the politics of scale

    Prys-Hansen, M., Burilkov, A. & Kolmaš, M., 02.2024, in: International Politics. 61, 1, S. 13-39 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Hybrid Regionalism in Africa Towards a Theory of African Union Interventions

    Krösche, N., 2023, in: African and Asian Studies. 22, 1-2, S. 39-62 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Participation in protected area governance: A systematic case survey of the evidence on ecological and social outcomes

    Huber, J. M., Newig, J. & Loos, J., 15.06.2023, in: Journal of Environmental Management. 336, 117593.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    The Legitimation of International Organizations: Introducing a New Dataset

    Schmidtke, H., Krösche, N., Schirmer, S. & Lenz, T., 01.02.2024, in: International Studies Perspectives. 25, 1, S. 86-110 25 S., ekad008.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    The Origins of Legitimation Strategies in International Organizations: Agents, Audiences and Environments

    Lenz, T. & Söderbaum, F., 01.05.2023, in: International Affairs. 99, 3, S. 899–920 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Historical family structure as a predictor of liberal voting: Evidence from a century of Russian history

    Kravtsova, M. & Libman, A., 01.06.2023, in: Economic Systems. 47, 2, 101077.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Export Boosting Policies and Firm Performance: Review of Empirical Evidence Around the World

    Srhoj, S., Vitezić, V. & Wagner, J., 23.02.2023, in: Jahrbucher fur Nationalokonomie und Statistik. 243, 1, S. 45 - 92 48 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Online Channel Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany

    Wagner, J., 16.02.2023, in: Economies. 11, 2, 10 S., 67.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Anmerkungen anlässlich der Umsetzung der EU-Verbandsklagenrichtlinie 2020/1828

    Halfmeier, A., 2023, Kapitalmarkt und kollektiver Rechtsschutz - Symposium in Gedenken an Andreas Tilp: Tagung vom 13. Mai 2022 an der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main. Rendenius-Hövermann, J. & Halfmeier, A. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. 115-134 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  2. Was müssen Führungskräfte können ?
  3. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  4. Das AECC Chemie stellt sich vor
  5. Das Recht auf Bildung
  6. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  7. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  8. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  9. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  10. MEX vocabulary
  11. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  13. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  14. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  15. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  16. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  17. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  18. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  19. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  20. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  21. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  22. Bildungskapital und berufliche Position
  23. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  24. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  25. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  26. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  27. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  28. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
  29. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  30. Generation Facebook
  31. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen