Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen

    Enforcement concepts and strategies in the EU

    van der Heijden, J. & Batura, O., 21.09.2023, Research Handbook on the Enforcement of EU Law. Scholten, M. (Hrsg.). Edward Elgar Publishing, S. 76-90 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  2. Erschienen

    Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland

    Wein, T., 01.11.2023, Wiesbaden: Springer Gabler. 477 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. Erschienen

    Administrative Silence in German Law

    Pünder, H. & Gerlach, J., 16.10.2023, Administrative Silence - Le silence de l'administration. Aberastury, P. (Hrsg.). Cambridge: Intersentia Ltd., S. 171-204 34 S. (Ius Comparatum - Global Studies in Comparative Law).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Chantal Mouffe – Gezähmte Radikale oder überschätzte Reformerin? Stefan Wallascheks ZPTh-Artikel in der Diskussion

    Séville, A., 29.11.2017, Hannover : Institut für Politische Wissenschaft - Leibniz Universität Hannover.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  6. Erschienen

    „Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“: Astrid Séville und Marius Hildebrand im Gespräch mit Conrad Lluis Martell

    Séville, A., Hildebrand, M. & Martell, C. L., 21.02.2018, 21 S. Hamburg : Hamburger Institut für Sozialforschung.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  7. Erschienen

    Locke, John (1632-1704)

    Séville, A., 01.03.2025, Politische Soziologie. Endreß, M. & Rampp, B. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 111-114 4 S. (Nomos Handbuch).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘: Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen

    Séville, A., 03.06.2025, Handbuch Theorien der Soziologie . Delitz, H., Müller, J. & Seyfert, R. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 393-411 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Does symbolic representation through class signalling appeal to voters? Evidence from a conjoint experiment

    Weisstanner, D. & Engler, S., 09.2023, Zürich: Universität Zürich, 21 S. (URPP Equality of Opportunity Discussion Paper Series; Nr. 32).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Äußere Souveränität

    Holterhus, T. P., 05.2024, Handbuch Europäische Souveränität: zur inneren und äußeren Selbstbehauptung der Europäischen Union. Holterhus, T. P. & Weber, F. (Hrsg.). 1 Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 89-130 40 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. On the Origins of the Anthropological Machine
  2. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  3. Die Evaluation von Mündlichkeit
  4. Organizing Counterpublics: Scenes from Contemporary Russia
  5. Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert
  6. International Generalizability of Expatriate Success Project (iGOES)
  7. Nachhaltigkeitsmanagement
  8. Umweltbezogene Studienangebote -
  9. Health literacy and mental well-being of school staff in times of crisis
  10. Alphabetische Strategie
  11. Wagnis Zukunft: Braucht Vertrauen Transparenz?
  12. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  13. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  14. Mathematical Literacy von Erwachsenen
  15. 7. Socio-Cultural and Religious Views on Prenatal Diagnosis in Israel and Germany
  16. Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
  17. Untergrundbewußtsein
  18. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  19. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  20. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  21. Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development
  22. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  23. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  24. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  25. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  26. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  27. Bildungskooperation international
  28. Das Existenzgründungsrisiko im Handwerk
  29. Über Kunst schreiben
  30. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  31. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  32. Klimaschutz - Goodies statt Sanktionen?
  33. "Das ist einfach nur unprofessionell"