Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Angenommen/Im Druck

    Verfahrensabläufe (§§ 15–19, 51 VgV, §§ 14, 15, 17, 18 SektVO, § 13 VSVgV, §§ 9–12, 14, 36 UVgO, § 3b VOB/A, § 3b EU VOB/A, § 3b VS VOB/A)

    Pünder, H. & Gerlach, J., 2024, (Angenommen/Im Druck) Vergaberecht. Pünder, H. & Schellenberg, M. (Hrsg.). 4 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  2. Erschienen

    Vereinbarungen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern - Verbreitung und Determinanten in Niedersachsen, West- und Ostdeutschland

    Krüger, S. & Pfeifer, C., 2012, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in Niedersachsen: neuere Ergebnisse. Gerlach, K., Hübler, O. & Thomsen, S. (Hrsg.). Hannover: Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, S. 99-116 18 S. (NIW-Vortragsreihe; Nr. 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen
  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?

    Wetzel, H. & Growitsch, C., 2006, in: Wirtschaft im Wandel. 12, 8, S. 235-241 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Verbreitung und Bestimmungsgründe verschiedener Formen der Arbeitnehmerpartizipation in Industriebetrieben

    Schnabel, C. & Wagner, J., 2001, in: Industrielle Beziehungen. 8, 4, S. 445-462 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Verbreitung und Bestimmungsgründe verschiedener Formen der Arbeitnehmerpartizipation in Industriebetrieben

    Schnabel, C. & Wagner, J., 06.2001, Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 22 S. (Diskussionspapiere; Nr. 5).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Verbreitung und Bestimmungsgründe verschiedener Formen der Arbeitnehmerpartizipation in Industriebetrieben

    Schnabel, C. & Wagner, J., 2001, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 22 S. (Arbeitsbericht; Nr. A242).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Verbraucherrechtsdurchsetzung: Fries, Martin, Verbraucherrechtsdurchsetzung, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2016.

    Halfmeier, A., 2017, in: Verbraucher und Recht. 32, 1, S. 38-39 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  10. Erschienen

    Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher

    Halfmeier, A. & Rott, P., 07.2018, in: Verbraucher und Recht. 33, 7, S. 243-250 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Inherent and induced anisotropic finite visco-plasticity with applications to the forming of DC06 sheets
  2. Focus on opportunities as a mediator of the relationship between business owner's age and venture growth
  3. Effects of rare arable plants on plant diversity, productivity and soil fertility in agricultural fields
  4. Effect of LPSO Phases on Crack Propagation in an Extruded Mg–Dy–Nd–Zn–Zr Alloy Influenced by Heat Treatment
  5. Barriers to a sustainability transformation of meat production practices - An industry actor perspective
  6. Consumer Preferences and Their Willingness to Pay for Local Products (by Means of Consumer Ethnocentrism)
  7. Holland’s secondary constructs of vocational interests and career choice readiness of secondary students
  8. Parameter Investigation for the In-Situ Hybridization Process by Deep Drawing of Dry Fiber-Metal-Laminates
  9. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  10. Schwache Regierungschefs? Politische Erfahrung und Amtsdauer von Premierministern in Mittel- und Osteuropa
  11. Phase Shift APOD and POD Control Technique in Multi-Level Inverters to Mitigate Total Harmonic Distortion
  12. Differential reproductive responses to stress reveal the role of life-history strategies within a species
  13. Bürgergesellschaft/Zivilgesellschaft auf dem Hintergrund der kommunalen Kinder-, Jugend- und Familienpolitik
  14. Unterstützung der entwicklungsnahen Montageplanung für Nutzfahrzeuge durch virtual und augmented Reality
  15. A Review of Empirical Studies Concerning the Relationship Between Environmental and Economic Performance
  16. Auf dem Weg zur fremdsprachlichen Monokultur? Fremdsprachen an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland
  17. The language of situated joint activity: Social virtual reality and language learning in virtual exchange
  18. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  19. Toward Application and Implementation of in Silico Tools and Workflows within Benign by Design Approaches
  20. Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie
  21. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  22. Distant regions underpin interregional flows of cultural ecosystem services provided by birds and mammals
  23. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  24. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  25. Species-specific responses of wood growth to flooding and climate in floodplain forests in central Germany
  26. Sustainability of Off-Grid Photovoltaic Systems for Rural Electrification in Developing Countries: A Review
  27. Multidimensional recurrence quantification analysis (MdRQA) for the analysis of multidimensional time-series
  28. Median based algorithm as an entropy function for noise detectionin wavelet trees for data reconciliation
  29. Compressive strength and hot deformation behavior of TX32 magnesium alloy with 0.4% Al and 0.4% Si additions