Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen

    Succession in respect of cession, unification and separation of States.

    Devaney, J. G. & Tams, C. J., 2024, General International Law in International Investment Law: A Commentary. Kulick, A. & Waibel, M. (Hrsg.). Oxford University Press, S. 428-442 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  2. Erschienen

    The League of Nations as an international organisation

    Burton, P. & Tams, C. J., 05.2025, The Cambridge History of International Law: Volume X: International Law at the Time of the League of Nations (1920-1945). Lesaffer, R., Kolb, R. & Milanov, M. (Hrsg.). Cambridge: Cambridge University Press, S. 100-129 30 S. (The Cambridge History of International Law; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    § 354 Verwirkungsklausel

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 1-9

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  4. Erschienen

    § 353 Rücktritt gegen Reugeld

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 1-10

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  5. Erschienen

    § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 1-7

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  6. Erschienen

    § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 1-13

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  7. Erschienen

    § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 1-19

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  8. Erschienen

    § 346 Wirkungen des Rücktritts

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 0-675

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  9. Erschienen

    § 348 Erfüllung Zug-um-Zug

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 1-6

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  10. Erschienen

    § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. Rn. 0-112.1

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011
  2. The tyranny of coarse scales in sustainability science and policy
  3. Emotionen und politisches Lernen
  4. Responses of herbivory and pollinators to grassland management and plant diversity
  5. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  6. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  7. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  8. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  9. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  10. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  11. Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes
  12. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  13. Work effort during and after employment probation
  14. The impact of socio-economics and climate change on tropical cyclone losses in the USA
  15. Zur Ästhetik des Schaufensters
  16. Recent trends in green and sustainable chemistry
  17. Vorabentscheidungsverfahren, Urteil
  18. Öffentlichkeit im Wandel
  19. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
  20. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen
  21. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
  22. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  23. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  24. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  25. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  26. Accounting for Un-Sustainability or Sustainability Accounting? Notions, Concepts and Consequences for Research. A Debate
  27. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  28. Sustainability in Karamoja?
  29. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  30. Das Jahr der Wissenschaft 2010 - die Energie der Zukunft oder die Zukunft der Energie?
  31. Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit
  32. Middle Pleistocene lake shore environments and archaeological sites of Schöningen, Lower Saxony, Germany
  33. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  34. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  35. Organisationalen Wandel fördern