Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. AfD-Verbot und strikte Staatsfreiheit

    Holterhus, T. P.

    02.10.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Keine Reform nirgends? Doch, im Lüneburger Modell!

    Holterhus, T. P. & Croon-Gestefeld, J.

    16.09.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Verflochten und verzettelt: Risiken ambitionierter Politik in der Demokratie

    Séville, A.

    02.09.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. »Es kann helfen, sich ein wenig aufzuplustern«

    Séville, A.

    27.07.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Rechtsstaat und Gewaltenteilung: Unabhängige Justiz in Gefahr?

    Holterhus, T. P.

    17.07.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Flapsige Gravitas

    Séville, A.

    01.07.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Rebel Governance as Self-Legitimation: The Case of the FARC in Colombia

    Minatti, W.

    17.06.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. SLAPP - und die Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft

    Hohlbein, B.

    01.06.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Frieden von unten: Zivilgesellschaftliche Versöhnung in Kolumbien

    Minatti, W.

    01.06.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  2. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  3. Uzbekistan
  4. EU Policymaking at a Crossroads
  5. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  6. Sustainability Management
  7. Environmental trait affect
  8. Politik der Mikroentscheidungen
  9. Economic impact assessment of climate change
  10. Chemie-Lernen im Unterricht an Schulen für Hörgeschädigte
  11. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  12. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  13. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  14. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  15. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  16. Mindfulness As/Is Care
  17. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  18. Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule
  19. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  20. Einigkeit und Recht und Werte
  21. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  22. Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen
  23. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  24. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  25. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  26. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  27. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  28. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  29. Detektion von Verockerungsprozessen, Korrosion und Belagbildung
  30. Kleines Lexikon der Politik
  31. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  32. Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität
  33. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  34. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen