Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
271 - 280 von 331Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. There is one alternative

    Koß, M.

    30.01.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. The Roots of Social Europe's Weakness

    Vercesi, M.

    17.03.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Torjäger zum Sonderpreis - Torjägerinnen allerdings nicht

    Tohoff, L. & Mechtel, M.

    08.05.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. "Trump ist die Demokratie egal"

    Koß, M.

    26.01.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. TV interview with Indus News on the Iran Nuclear Deal

    Attia, H.

    03.04.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Überwie­gend Zu­stimmung zu multi­lateralem In­vestitions­gerichtshof

    Holterhus, T. P.

    04.06.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Umweltprobleme auf Ökonomisch

    Lamla, M. J.

    19.03.05

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Understanding Duterte’s ‘Dirty War’ in the Philippines

    González, B.

    21.11.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  2. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  3. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  4. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  5. Name ohne Eigenschaften
  6. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  7. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  8. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  9. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  10. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  11. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  12. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  13. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  14. Tourismusräume
  15. Good news are bad news
  16. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  17. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  18. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  19. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  20. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  21. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  22. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  23. Sprache und Sprechen in der Schule
  24. Handball spielen und vermitteln
  25. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  26. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  27. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  28. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  29. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  30. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  31. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  32. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:

Presse / Medien

  1. Europas Energiewende