Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- Erschienen
Wozu KMU-Management: zur Notwendigkeit spezifischer Managementansätze für kleine und mittlere Unternehmen
Schulte, R., 2010, Wertschöpfungsmanagement im Mittelstand: Tagungsband des Forums der deutschen Mittelstandsforschung. Kathan, D., Letmathe, P., Mark, K., Schulte, R., Tchouvakhina, M. V. & Wallau, F. (Hrsg.). Gabler Verlag, S. VII - XIII 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Traumziel Nachhaltigkeit: Umwelt- und sozialverträglicher Tourismus im Massenmarkt
Kreilkamp, E., Schmied, M. & Götz, K., 01.03.2006, in: Ökologisches Wirtschaften. 21, 1, S. 40-44 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Mechanisms of dialectical change
Martin, A., 01.01.2009, in: Management Revue. 20, 2, S. 149-157 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland
Vogel, A. & Wagner, J., 2010, Wertschöpfungsmanagement im Mittelstand: Tagungsband des Forums der deutschen Mittelstandsforschung. Kathan, D., Letmathe, P., Mark, K., Schulte, R., Tchouvakhina, M. & Wallau, F. (Hrsg.). Gabler Verlag, S. 391-411 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
Preißer, M. (Herausgeber*in), 2009, 8. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 727 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Lehre
- Erschienen
Was ist Wirtschaftspsychologie? Einführung in einen jungen Studiengang
Günther, U. & Franke, R., 2007, Studienführer Wirtschaftspsychologie. Klauk, B. (Hrsg.). Lengerich [u.a.] : Pabst Science Publishers, S. 11-16 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
The Effect of Implicit Moral Attitudes on Managerial Decision-Making: An Implicit Social Cognition Approach
Marquardt, N. & Höger, R., 01.03.2009, in: Journal of Business Ethics. 85, 2, S. 157-171 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
KUNTIKUM: Klimatrends und nachhaltige Tourismusentwicklung in Küsten- und Mittelgebirgsregionen: Produkt und Infrastruktur-Innovation durch kooperative Lernprozesse und strategische Entscheidungsfindung
Heinrichs, H., Jetzkowitz, J., Kreilkamp, E., Matzarakis, A., Möller, A. & Michelsen, G., 2007, Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET des Fachausschusses Biometeorologie der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V.. Matzarakis, A. & Mayer, H. (Hrsg.). Freiburg: Meteorologisches Institut der Universität Freiburg, S. 87-93 7 S. (Berichte des Meteorologischen Institutes der Universität Freiburg; Band 16).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Theoretische Fundierungen monetärer Transmission
Haslinger, F. & Heinemann, M., 01.01.2004, Geld- und Wirtschaftspolitik in gesellschaftlicher Verantwortung: Gedächtnisschrift für Karl-Heinz Ketterer.. Hofer, M. B., Kotz, H.-H. & Simmert, D. B. (Hrsg.). Berlin: Duncker & Humblot GmbH, S. 23-44 22 S. (Volkswirtschaftliche Schriften; Band 540).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk: Ergebnisse der Befragungswelle 2009 des Gründungspanel NRW
Schulte, R., 2010, Marburg: Tectum Verlag. 32 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung