Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- Erschienen
Affective States and Driving Behavior of Novice and Young Drivers
Oehl, M. & Höger, R., 2014, Proceeding of the 5th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics AHFE 2014. Ahram, T., Karwowski, W. & Marek, T. (Hrsg.). The Printing House, S. 8317-8325 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Extensive margins of imports, productivity and profitability: First evidence for manufacturing enterprises in Germany
Wagner, J., 2014, in: Economics Bulletin. 34, 3, S. 1669-1678 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Determinants and interactions of sustainability and risk management of commercial cattle farmers in Namibia
Ingenillem, J., Merz, J. & Baumgärtner, S., 07.2014, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 72 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 304).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Exports and Firm Profitability: Quality matters!
Wagner, J., 2014, in: Economics Bulletin. 34, 3, S. 1644-1652 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
Wagner, J., Schnabel, C. & Fackler, D., 08.2014, in: Industrial and Corporate Change. 23, 4, S. 1121-1140 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Governance of professional service firms: a configurational approach
Harlacher, D. & Reihlen, M., 01.06.2014, in: Schmalenbach Journal of Business Research (SBuR). 7, 1, S. 125-160 36 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Institutional change in the German higher education system: From professional dominance to managed education.
Reihlen, M. & Wenzlaff, F., 01.01.2014, Handbook on the entrepreneurial University. Fayolle, A. & Redford, D. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 112 - 135 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
Rathjen, T., 03.2015, in: Time & Society. 24, 1, S. 27-53 27 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A Note on Firm Age and the Margins of Exports: First Evidence from Germany
Wagner, J., 03.2015, in: International Trade Journal. 29, 2, S. 93-102 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Role of Extensive Margins of Exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010
Wagner, J., 08.2014, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 234, 4, S. 518-526 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet