Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Angenommen/Im Druck

    Sustainable Entrepreneurship Education

    Farny, S. & Konrad, T., 2025, (Angenommen/Im Druck) Encyclopedia of Entrepreneurship Education. Fayolle, A., Loi, M., Suomi, K., Liguori, E. & Corbett, A. (Hrsg.). UK: Edward Elgar Publishing

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  2. Erschienen

    Virtual Reality Elterngesprächstraining

    Knabbe, F., Escher, Y. A., Petrowsky, H., Loschelder, D. D. & Kuhl, P., 02.05.2025

    Publikation: Nicht textorientierte VeröffentlichungenSoftwareForschung

  3. Erschienen

    Investigating Learning Assistance by Demonstration for Robotic Wheelchairs: A Simulation Approach

    Schettino, V. B., Santos, M. F. D. & Mercorelli, P., 10.2025, in: Robotics. 14, 10, 24 S., 136.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Unveröffentlicht

    Validation of the Later Life Workplace Index (LLWI) across 17 countries

    Finsel, J., Axelrad, H., Bolat, O., Bolat, T., Choi, S.-J., Derous, E., Desai, T., Goštautaitė, B., Grežo, M., Gu, X., Guandalini, P., Ha, J., Lauring, J., Marcus, J., Moasa, H., Mourao, L., Noro, F., Marzec, I., Oliveira, E., Pajic, S., Perek-Białas , J., Petreikienė, D., Richter, N. F., Schellaert, M., Seidl, J., Silberg, M., Silberg, S., Sollár, T., Stoyanova, S., van der Heijden, B., Vignoli, M., Wöhrmann, A. M., Le, Y. H. & Deller, J., 2025, (Unveröffentlicht) in: Human Resource Management.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Making Sense of Glitches? Exploring Cultural Producers' Understandings of and Interactions with the Instagram Algorithm.

    Trittin-Ulbrich, H. & Kostuj, L., 2025, Algorithmic Organizing: Research in the Sociology of Organizations . Glaser, V. L., Moser, C., Anderson, D. A. & Jennings, P. D. (Hrsg.). Emerald Publishing Limited, Band 95.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Failure prediction by using a recurrent neural network in incremental sheet forming with active medium

    Thiery, S., Zein El Abdine, M., Heger, J. & Ben Khalifa, N., 30.10.2025, in: International Journal of Material Forming. 18, 4, 15 S., 91.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Sustainability-related co-operation among audit committees, internal auditors and external auditors: a survey-based study

    Wehrhahn, C., 21.11.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Meditari Accountancy Research.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. Erschienen

    ASK-DBLP: Answering Questions over DBLP

    Taffa, T., Neises, P., Ollinger, S., Westphal, P., Ackermann, M. R., Banerjee, D. & Usbeck, R., 02.11.2025, ISWC-C 2025, Industry, Doctoral Consortium, Posters and Demos at ISWC 2025: Joint Proceedings of Industry, Doctoral Consortium, Posters and Demos of the 24th International Semantic Web Conference (ISWC-C 2025), ISWC 2025 Companion Volume. Celino, I., Hassanzadeh, O., Bernstein, A., Noy, N., Cheng, G., Wang, S., Ferrada, S., Soulard, T., Kozaki, K., Takeda, H. & Gentile, A. L. (Hrsg.). Aachen: Sun Site Central Europe (RWTH Aachen University), S. 435-440 6 S. D13. (CEUR Workshop Proceedings; Band 4085).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Best Practices in AI and Data Science Models Evaluation

    Banerjee, D., Taffa, T. A. & Usbeck, R., 2025, INFORMATIK 2025 : The Wide Open - Offenheit von Source bis Science, 16.-19.September 2025 Potsdam. Lucke, U., Stieglitz, S., Uebernickel, F., Lamprecht, A.-L. & Klein, M. (Hrsg.). Bonn: Gesellschaft für Informatik, Bonn, S. 1211-1219 9 S. (Lecture Notes in Informatics; Band P366).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet