Organisationsprofil

Die Fakultät wurde im Jahr 2022 neu ausgerichtet. Sie ist die akademische Heimat von 2.540 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Forscher:innen – 45 ProfessorInnen und 90 Wissenschaftliche Mitarbeitende -  aus den Bereichen Management, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie. Die Verflechtungen und Kooperationen zwischen diesen Disziplinen sind den Mitgliedern der Fakultät sehr wichtig, was sich sowohl in den interdisziplinären Studiengängen als auch in vielfältigen fachbereichsübergreifenden Forschungsbestrebungen ausdrückt.

Die Fokusthemen der Fakultät spiegeln sich auch in ihren Studienprogrammen wider: Die 4 Major- und 8 Minor-Programmen am College, 9 Master-Programme und 5 Promotionskollegs an der Graduate School und 15 berufsbegleitende Programme an der Professional School bilden die akademische Ausbildung in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik- und pädagogik und Ingenieurwissenschaften, sowie Management und Entrepreneurship, Accounting und Finance und Organizational Psychology an.

 

Themen

Als Teil der Leuphana Universität Lüneburg inspiriert unsere Fakultät Wirtschaft und Gesellschaft durch die Verschmelzung von Management und Technologie sowie durch unternehmerisches Denken und kritische Reflexion. Als Gemeinschaft möchten wir Ideen für eine zukunftsweisende Entwicklung kreieren. Mit diesem Ziel kombinieren wir disziplinäre Stärken aus den Bereichen Management, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie zu einem einzigartigen interdisziplinären Profil, das Wissen, unternehmerisches Denken und verantwortungsvolles Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft fördert.

In der Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie z.B. Digitalisierung, demografischer Wandel und Klimawandel. Diesen Ansatz übertragen wir in die Lehre, in der wir konventionelle Weisheiten in Frage stellen. In Wirtschaft und Gesellschaft arbeiten wir mit lokalen und globalen Partnern zusammen, um zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands beizutragen.

  1. Konferenzbände und -dokumentationen › Forschung
  2. Erschienen

    MIKAS - Mikroanalysen und amtliche Statistik

    Merz, J. (Hrsg.) & Zwick, M. (Hrsg.), 2004, Statistisches Bundesamt . 318 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  3. Erschienen

    MITAX - Mikroanalysen und Steuerpolitik: Beiträge zur wissenschaftlichen Konferenz am 6. und 7. Oktober 2005 in Lüneburg

    Zwick, M. (Hrsg.) & Merz, J. (Hrsg.), 2007, Statistisches Bundesamt . 261 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  4. Erschienen

    Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018: Data driven X — Turning Data into Value

    Drews, P. (Hrsg.), Funk, B. (Hrsg.), Niemeyer, P. (Hrsg.) & Xie, L. (Hrsg.), 14.03.2018, Lüneburg: Institut für Wirtschaftsinformatik. 2094 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Neue Ansätze der MittelstandsForschung

    Merz, J. (Hrsg.) & Schulte, R. (Hrsg.), 2008, Münster, Westfalen u.a.: LIT Verlag. 417 S. (Entrepreneuships, Professions, Small Business Economics; Nr. 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Neue Technologien in der Umfrageforschung: Anwendungen bei der Erhebung von Zeitverwendung

    Ehling, M. (Hrsg.) & Merz, J. (Hrsg.), 2002, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 181 S. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; Band 14)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  9. Erschienen

    Organisatorische Veränderung und Corporate Governance: aktuelle Themen der Organisationstheorie

    Kahle, E. (Hrsg.), 2002, 1. Aufl. Aufl. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 376 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  10. Erschienen

    Pauschalverträge: 2. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 26./27. Mai 2000 in Nienburg/Weser ; Tagungsbericht Nr. 2

    Schottke, R. (Hrsg.), 2002, Neustadt a. Rbge: SEMINA Verlag. 132 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  11. Erschienen

    Proceedings of the Third International Workshop on Linked Data-driven Resilience Research (D2R2'24) co-located with European Semantic Web Conference 2024 (ESWC 2024), May 27, 2024

    Holze, J. (Hrsg.), Tramp, S. (Hrsg.), Martin, M. (Hrsg.), Auer, S. (Hrsg.), Usbeck, R. (Hrsg.) & Krdzavac, N. (Hrsg.), 2024, CEUR-WS.org. (CEUR Workshop Proceedings)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung