Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    An empirical study of economic and voluntary work of retired staff

    Deller, J. & Maxin, L., 06.2009, in: The Journal of Nutrition, Health & Aging. 13, special Issuel 1, S. 132-133 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschung

  2. Erschienen

    An Empirical Note on Religiosity and Social Trust using German Survey Data

    Köbrich Leon, A. & Pfeifer, C., 2013, in: Economics Bulletin. 33, 1, S. 753-763 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    An empirical note on commuting distance and sleep during workweek and weekend

    Pfeifer, C., 01.2018, in: Bulletin of Economic Research. 70, 1, S. 97-102 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    An empirically grounded ontology for analyzing IT-based interventions in business ecosystems

    Drews, P., Schirmer, I., Mumm, S., Morisse, M. & Winkenwerder, F., 2014, Smart sustainability: the information systems opportunity : 20th Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2014): Proceedings. Georgia: AIS eLibrary, S. 1-11 11 S. (Proceedings of the Americas Conference on Information Systems (AMCIS); Band 2014).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    An empirical examination of repeated auctions for biodiversity conservation contracts

    Groth, M., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 19 S. (Working paper series in economics; Nr. 78).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    An EEG frequency tagging study on biological motion perception in children with DCD

    Warlop, G., Cracco, E., Wiersema, J. R., Orgs, G. & Deconinck, F. J. A., 01.10.2024, in: Research in Developmental Disabilities. 153, 10 S., 104810.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    An Ecosystem Architecture Meta-Model for Supporting Ultra-Large Scale Digital Transformations

    Burmeister, F., Drews, P. & Schirmer, I., 2019, 25th Americas Conference on Information Systems, AMCIS 2019: Cancún, Mexico, August 15-17, 2019. Atlanta: Association for Information Systems, 10 S. (Proceedings of the Americas Conference on Information Systems (AMCIS); Band 2019).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Anchoring and Sleep Inertia: Sleep Inertia during Nighttime Awakening Does Not Magnify the Anchoring Bias

    Frech, M.-L., Häusser, J. A., Siems, M. C. & Loschelder, D. D., 01.05.2022, in: Experimental Psychology. 69, 3, S. 146-154 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Anbahnung des Arbeitsverhältnisses

    Stief, V., 2010, Arbeits-Handbuch Personal: Recht und Praxis für den Personal-Profi. Straub, D. (Hrsg.). 7 Aufl. Berlin: Huss-Verlag, S. 165-184 20 S. (Arbeit und Arbeitsrecht).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  10. Erschienen

    Anbahnung des Arbeitsverhältnisses

    Stief, V., 2012, Arbeits-Handbuch Personal: Recht und Praxis für das Personal-Management. Straub, D. (Hrsg.). 8 Aufl. Berlin: Huss-Verlag, S. 159-179 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet