Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers & Acquisitions

    Metz, M., 2002, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 242 S. (DUV : Wirtschaftswissenschaft)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    Controlling a Bank Model Economy by Using an Adaptive Model Predictive Control with Help of an Extended Kalman Filter

    Samson, H. R. & Mercorelli, P., 27.10.2020, Proceedings of the 2020 21st International Carpathian Control Conference (ICCC): Virtual Conference, Košice, Slovak Republic October 27 - 29, 2020 . Petráš , I. & Kačur, J. (Hrsg.). Piscataway: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., 6 S. 9257221

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Controlling a Bank Model Economy by Sliding Mode Control with Help of Kalman Filter

    Samson, H. R., Rech, C., Mercorelli, P. & Benz, K., 01.01.2022, 15th European Workshop on Advanced Control and Diagnosis (ACD 2019) : Proceedings of the Workshop Held in Bologna, Italy, on November 21–22, 2019. Zattoni, E., Simani, S. & Conte, G. (Hrsg.). Cham, Switzerland: Springer Nature Switzerland AG, S. 995-1006 12 S. (Lecture Notes in Control and Information Sciences - Proceedings book series (LNCOINSPRO)).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Contributions to Labormetrics: Guest Editorial

    Bellmann, L., Franz, W., Gerlach, K., Hujer, R., Meyer, W. & Wagner, J., 12.2008, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 228, 5-6, S. 421 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  5. Erschienen

    Contractual responses to the loss of satellite based services

    Smith, L. J., 01.01.2015, Harmful Interference in Regulatory Perspective: legal rules for interference-free radio communication; 3rd Luxembourg Workshop on Space and Satellite Communication Law. Hofmann, M. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 65-84 20 S. (Luxemburger juristische Studien; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  6. Erschienen

    Contracting for Space: Contract Practice in the European Space Sector

    Smith, L. J. (Herausgeber*in) & Baumann, I. (Herausgeber*in), 11.2011, Farnham: Ashgate Publishing Limited. 456 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  7. Erschienen

    Continuous Casting with Mid-Process Alloying: An Experimental Study on the Importance of Inlet Positioning

    Kammerloher, S., Fuchs, G., Hoyer, J., Kirchebner, B., Thiery, S. & Volk, W., 2024, Copper Alloys 2024: Proceedings. Kupferverband, R. (Hrsg.). Düsseldorf: Kupferverband e.V., S. 47-51 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Continuous 3D scanning mode using servomotors instead of stepping motors in dynamic laser triangulation

    Lindner, L., Sergiyenko, O., Rodriguez-Quinonez, J. C., Tyrsa, V., Mercorelli, P., Fuentes, W. F., Murrieta-Rico, F. N. & Nieto-Hipolito, J. I., 28.09.2015, 2015 IEEE 24th International Symposium on Industrial Electronics (ISIE). IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 944-949 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Continous preventive diagnosis for cardiovascular diseases based on stochastic modeling

    Busch, B.-H. & Welge, R., 2011, in: International Journal on Computer and Industrial Management Applications. 3, S. 646-654 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Contextual movement models based on normalizing flows

    Fadel, S., Mair, S., da Silva Torres, R. & Brefeld, U., 03.2023, in: AStA Advances in Statistical Analysis. 107, 1-2, S. 51-72 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Das versteckte Curriculum in der Gewaltforschung und der Einfluss von Machtkonstruktionen auf die Gewaltforschung
  2. 2. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die interdisziplinäre Erforschung der Kinder- und Jugendliteratur (AIDEFF) 2016
  3. „Schöne neue Welt“ oder „System der Schande“? Perspektiven der Angewandten Psychologie auf Neoliberalismus [Discussion].
  4. International Association for the Study of Popular Music UK and Ireland Branch Sustainable Sounds Conference - 2019
  5. The Diffusion of Sustainable Cotton: Sustainable Entrepreneurship, Industry Transformation and the Role of Standards
  6. Evaluation of German Pre-service Teachers’ Opportunities to Learn in the Field of Linguistically Responsive Teaching
  7. Die Integration von Umwelt- und Sozialaspekten in die Unternehmensführung. Wo liegen die aktuellen Probleme? (12.06.2023)
  8. Videobasierte Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für einen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  9. Do sustainable institutional investors contribute to firms’ environmental performance? Empirical evidence from Europe
  10. Organizational Practices for the Aging Workforce: Validation of an English Version of the Later Life Workplace Index
  11. Do sustainable institutional investors contribute to firms’ environmental performance? Empirical evidence from Europe
  12. Das erste Vernetzungstreffen des BMBF-Förderungschwerpunkts "Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung"
  13. Abstraktion in Bewegung – Überwindung des Gegenständlichen in der Zeit. Der abstrakte Film der deutschen Filmavantgarde
  14. Konferenz: CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz und dessen Einordnung in die internationale Entwicklung der Berichterstattung
  15. Using Ethnographic Methods in Organizational Communication Research: Considering Materiality, Aesthetics and Embodiment

Publikationen

  1. Wie wird Unterrichtskommunikation gelehrt? Beispiele aus universitärer, schulischer und Veröffentlichungspraxis
  2. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  3. Kapitalsystem und Europarecht - allgemeiner Verhältnismäßigkeitsvorbehalt im Zeichen der Niederlassungsfreiheit?
  4. Knowledge production and distribution of higher education institutions in the sway of global development trends
  5. Prävention von Bullying im Kontext von psychischer Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung in der Schule
  6. PragmatiKK: Target Group-specific Approach in a web-based Stress Prevention Platform for Micro and Small Companies
  7. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  8. Das ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg – Ziele, Strukturen, Vernetzungen und Ergebnisse im Überblick
  9. Can ecosystem properties be fully translated into service values? an economic valuation of aquatic plant services
  10. Resource availability determines the importance of niche-based versus stochastic community assembly in grasslands
  11. Leaf trait variation within individuals mediates the relationship between tree species richness and productivity
  12. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  13. Motivations, Barriers, and Incentives for Adopting Environmental Management (Cost) Accounting and Related Guidelines
  14. KulturKlassiker: Pierre Bourdieu (1930–2002), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (1979)
  15. Tree cover mediates the effect on rapeseed leaf damage of excluding predatory arthropods, but in an unexpected way
  16. Reaction of Calcium Chloride and Magnesium Chloride and their Mixed Salts with Ethanol for Thermal Energy Storage
  17. The relationship between firm complexity and corporate social responsibility: International evidence from 2010–2019
  18. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung
  19. Einfluss elterlicher Mathematikkompetenz und familialer Prozesse auf den Kompetenzerwerb von Kindern in Mathematik
  20. The impact of M&A announcements on stock prices of the bidding firm - Event study based on German and US-listed firms
  21. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  22. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  23. Positive intercropping effects on biomass production are species-specific and involve rhizosphere enzyme activities
  24. Methane yield of biomass from extensive grassland is affected by compositional changes induced by order of arrival
  25. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  26. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  27. When the whole is less than the sum of all parts-Tracking global-level impacts of national sustainability initiatives
  28. Zwischen Modularer Konstitution und Niedrigschwelligkeitkeitsmythos. Musik-Interfaces als Medien der Demokratisierung?
  29. Reconfiguring the relationship between ‘immigrant parents’ and schools in the post-welfare society. The case of Germany
  30. Wie wirken sich Joint Audits auf die Prüfungsqualität, Prüfungskosten und Anbieterkonzentration am Prüfungsmarkt aus?