Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Corporate governance im deutschen Mittelstand : Veränderungen externer Rahmenbedingungen und interner Elemente

    Hausch, K. T., 2004, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 557 S. (Entscheidungs- und Organisationstheorie)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    Corporate governance codes: How to deal with the bright and dark sides of family influence

    Prigge, S. & Thiele, F. K., 01.01.2019, The Palgrave Handbook of Heterogeneity among Family Firms. Memili, E. & Dibrell, C. (Hrsg.). Cham: Palgrave Macmillan, S. 297-331 35 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    Corporate Governance-Berichterstattung zur Finanzexpertise im Prüfungsausschuss: Eine empirische Untersuchung im DAX für das Geschäftsjahr 2013

    Gros, M., Velte, P. & Malek, M., 2015, in: Deutsches Steuerrecht. 53, 14-15, S. 774-778 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Corporate Governance after the Death of the King: The Origins of the Separation of Powers in Companies

    Schall, A., 15.12.2011, in: European Company and Financial Law Review. 8, 4, S. 476-488 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur

    Behrends, T., 2006, Corporate Entrepreneurship. Frank, H. (Hrsg.). Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, S. 113-149 37 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Corporate Climate Reporting of European Banks: Are these institutions compliant with climate issues?

    Friedrich, T., Velte, P. & Wulf, I., 09.2023, in: Business Strategy and the Environment. 32, 6, S. 2817-2834 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Corporate change agents for sustainability: Transforming organizations from the inside out

    Schaltegger, S., Girschik, V., Trittin-Ulbrich, H., Weissbrod, I. & Daudigeos, T., 04.2024, in: Business Ethics, the Environment & Responsibility. 33, 2, S. 145-156 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Corporate Bondholder Relations & Internetauftritt: Ergebnisse einer empirischen Studie

    Degenhart, H. & Janner, S., 2013, Praxishandbuch Debt Relations. Hasler, P. T., Launer, M. A. & Wilhelm, M. K. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 595-608 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Corporate biodiversity reporting and earnings management: Does a critical mass of female directors have an impact?

    Velte, P., 01.01.2024, in: Corporate Ownership and Control. 21, 1, S. 8-20 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Corona-Krise: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage bei gewerblichen Miet- und Pachtverträgen

    Schall, A., 04.2020, in: Juristenzeitung. 75, 8, S. 388-396 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung