Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt: eine empirische Studie

    Bräuer, C., 2010, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 135 S. (Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie; Band 12)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung: eine kritische Analyse unter Einbeziehung der Überlegungen zu der Enforcement-Richtlinie

    Schubert, J., 2012, Saarbrücken: Saarbrücker Verlag für Rechtswissenschaften. 77 S. (HSI-Schriftenreihe; Nr. 6)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  3. Angenommen/Im Druck

    Der Vorschlag der EU-Kommission für ein EU-Omnibus-Paket zur Änderung der CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung

    Velte, P., Wulf, I., Weber, S. C. & Fischer, A., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Der Betrieb.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen: Die Fusion der Universität Lüneburg mit der Fachhochschule Nordostniedersachsen

    Chantelau, F., 2015, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 307 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Band 28)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen

    Der unversicherte Sprachschaden

    Hohlbein, B. & Paulokat, M., 15.01.2019, in: Zeitschrift für Versicherungswesen. 70, 2, S. 56 - 58 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Der Schwingung zum Trotz: visuelle Portalkran-Positionierung

    Schneider, T., Koch, C. & Georgiadis, A., 2006, in: Computer & Automation. 6

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht

    Dornis, T. W., 2019, in: GRUR - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. 121, 12, S. 1252-1264 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Der Sandbox Innovation Process: Wie Vielfalt in Open-Innovation-Communities genutzt werden

    Meyer, V., KNaut, A. & Reihlen, M., 03.2022, in: Zeitschrift für Führung und Organisation. 91, 3, S. 181-185 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    Der regionale Gesundheitsmarkt als Chance wirtschaftlicher Entwicklung: (wirtschaftliche Regionalentwicklung als Chance für eine gesunde Region)

    Reimers, K. & Remdisch, S., 2007, Regionales Zukunftsmanagement : Gesundheitsversorgung. George, W. & Bonow, M. (Hrsg.). Lengerich: Pabst Science Publishers, Band 1. S. 58-73 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung