Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Intra-firm Wage Compression and Cost Coverage of Training: Evidence from Linked Employer-Employee Data

    Pfeifer, C., 03.2016, in: Industrial and Labor Relations Review. 69, 2, S. 435-454 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  2. Erschienen

    Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine

    Bastian, J. & Höger, R., 2010, Beiträge zur 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Frings, C., Mecklinger, A., Wentura, D. & Zimmer, H. (Hrsg.). 1. Aufl. Pabst Science Publishers, S. 14 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Intersection tests for the cointegrating rank in dependent panel data

    Arsova, A. & Karaman Örsal, D. D., 02.04.2020, in: Communications in Statistics - Simulation and Computation. 49, 4, S. 918-941 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Interpersonal conflicts in executive training: Types, antecedents and consequences

    Schermuly, C. C. & Schölmerich, F., 01.05.2018, in: German Journal of Human Resource Management. 32, 2, S. 77 - 101 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Interorganisationale Wertschöpfungsnetzwerke in der deutschen Automobilindustrie: die Ausgestaltung von Geschäftsbeziehungen am Beispiel internationaler Standortentscheidungen

    Schonert, T., 2008, 1. Aufl. Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag. 423 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen

    Internships, job opportunities and outlook - Critique of psychology curricula

    Günther, U., 1998, in: Psychologische Rundschau. 49, 4, S. 206-210 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Internet research differs from research on internet users: some methodological insights into online travel research

    Lohmann, M. & Schmücker, D., 10.04.2009, in: Tourism Review. 64, 1, S. 32-47 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Internet of Things-Specific Challenges for Enterprise Architectures: A Cross-Case Comparison of Explorative Projects from the smartPORT Initiative

    Drews, P., Schirmer, I., Tesse, J., Saxe, S. & Baldauf, U., 2017, AMCIS 2017 - America's Conference on Information Systems: A Tradition of Innovation. Texas: AIS eLibrary, 10 S. (Proceedings of the Americas Conference on Information Systems (AMCIS); Band 2017).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Internet of things and process performance improvements in manufacturing

    Lueg, R., 06.2019, in: International Journal of Business Research. 19, 2, S. 63-72 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Internet Bondholder Relations: Explaining Differences in Transparency Among German Issuers of Corporate Bonds

    Degenhart, H. & Janner, S., 2012, in: Kredit und Kapital. 45, 3, S. 313-341 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet