Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2007
  2. Erschienen

    Why more West than East German firms export

    Wagner, J., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 13 S. (Working paper series in economics; Nr. 42).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Wirkungen der Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Arbeitnehmer: Erkenntnisse aus der Einführung des "Gesetzes zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter"

    Braakmann, N., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 19 S. (Working paper series in economics; Nr. 53).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Wohlfahrtsverluste durch Steuern

    Lücke, T., 2007, in: Das Wirtschaftsstudium. 36, 3, S. 324-327 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Zukünftige Kompetenzfelder für Führungskräfte - Einblicke in eine Bedarfsanalyse für Weiterbildung und Wissenstransfer

    Remdisch, S., 2007, Zukunft Bologna!?: Gender und Nachhaltigkeit als Leitideen für eine neue Hochschulkultur . Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 419-426 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken

    Engels, F., 2007, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 350 S. (Europäische Hochschulschriften)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland: eine Bestandsaufnahme

    Schöning, S., 2007, Kleine und mittlere Unternehmen: Unternehmensnachfolge und Innovationspotenzial: Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 205-239 35 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. 2006
  9. Erschienen

    Bureaucracy, tax system, and economic performance

    Ott, I., 01.12.2006, in: Journal of Public Economic Theory. 8, 5, S. 839-862 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Fallstudienentwicklung und -arbeit in der akademischen Gründungsmanagement-Ausbildung: Erfahrungen mit einem fachdidaktischen Ansatz

    Schulte, R. & Eggers, F., 12.2006, Lüneburg: Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 22 S. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; Nr. 3).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. Erschienen

    Sex differences in mental rotation strategy

    Raabe, S., Höger, R. & Delius, J. D., 12.2006, in: Perceptual and Motor Skills. 103, 3, S. 917-930 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. Erschienen

    A guided simulated annealing search for solving the pick-up and delivery problem with time windows and capacity constraints

    Urban, K.-P., 24.11.2006, in: International Journal of Logistics. 9, 4, S. 369-381 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Versuch macht klug – Vorschulische Begegnungen mit Naturwissenschaft und Technik
  2. Zusammenhänge zwischen gemessenen und aufgrund des Gehalts an Fe2+ errechneten Redoxpotentialen in geothermalen Fluiden der thermischen Aquiferenenergiespeicher im Energiesystem der Parlamentsbauten am Spreebogen in Berlin
  3. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  4. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  5. Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung gesellschaftlicher Naturverhältnisse
  6. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  7. Marcel Bois / Bernadette Reinhold (Hgg.): Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk, Basel: Birkhäuser Verlag 2019
  8. Digitale Medien als Mittler im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Unterricht und inklusiver Pädagogik
  9. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  10. Zu den Voraussetzungen und Folgen eines wirksamen Verzichts im Zusammenhang mit der Einziehung des Wertes von Taterträgen - Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 11. Dezember 2018 – 5 StR 198/18
  11. Regionale Weiterbildung – Chance oder Sackgasse für Frauen in Sozialen und Gesundheitsberufen
  12. Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als Plattform für das Thema biologische Vielfalt. Empirische Daten und Erfolgsfaktoren
  13. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  14. Wie "ökologisch" ist die ökologische Ökonomik?
  15. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach § 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
  16. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  17. Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems