Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- 2009
- Erschienen
Property, personality rights and data protection with regard to biobanks - A layered system
Simon, J. & Robienski, J., 2009, in: Journal International de Bioethique. 20, 3, S. 47-56 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Prozessanalytische Modellierung von Wissenskommunikation in chat-basiertem CSCL
Oehl, M., Telle, N.-T. & Pfister, H.-R., 2009, Tagungsprogamm und Abstracts. Eder, A. B., Rothermund, K., Schweinberger, S. R., Steffens, M. C. & H. W. (Hrsg.). Pabst Science Publishers, S. 146 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Prozessmanagement als Instrument für KMU
Wegner, U. & Schröder, K., 2009, Management-Instrumente in kleinen und mittleren Unternehmen. Meyer, J.-A. (Hrsg.). 1 Aufl. Lohmar: Eul Verlag, S. 395-405 10 S. (Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis; Band 2009).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Public Value Inside: What is Public Value Creation?
Meynhardt, T., 2009, in: International Journal of Public Administration. 32, 3-4, S. 192-219 28 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Pushing the Envelope: Creating Public Value in the Labor Market: An Empirical Study on the Role of Middle Managers
Meynhardt, T. & Metelmann, J., 2009, in: International Journal of Public Administration. 32, 3-4, S. 274-312 39 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Quality Risks of Risk Management Software for Banking Companies
Knöll, H.-D., Moreton, R. & Schulz-Sacharow, A., 2009, Facettenreiche Wirtschaftsinformatik: Controlling, Compiler & more ; Festschrift für Prof. Dr. Karl Goede. Bonin, H. E. G. (Hrsg.). Lüneburg: Universität Lüneburg, S. 51-66 16 S. (FINAL; Band 19, Nr. 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Quo vadis controlling: innovative Wege der Unternehmenssteuerung (Lektion 6)
Priesing, T., 2009, in: Steuer-Journal.de. 6, 24, S. 34-38 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1: Anmerkungen zu Deckung und Haftung
Hohlbein, B., 2009, in: Zeitschrift für Versicherungswesen. 60, 8, S. 240-243 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2: Anmerkungen zu Deckung und Haftung
Hohlbein, B., 2009, in: Zeitschrift für Versicherungswesen. 60, 9, S. 296-299 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
Smith, L. J., 2009, Globale Fernerkundungssysteme und Sicherheit: Beiträge durch neue Sicherheitsdienstleistungen. Lingner, S. & Rathgeber, W. (Hrsg.). Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen Wissenschaftlich-Technischer Entwicklungen, S. 85-98 14 S. (Graue Reihe; Nr. 49).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung