Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2009
  2. Erschienen

    Emotionale Interfaces in der Fahrzeugsteuerung: ein psychologischer Ansatz

    Frehse, B., Roidl, E., Oehl, M., Pfister, H.-R., Höger, R. & Suhr, J., 2009, Biophysiologische Interfaces in der Mensch-Maschine-Interaktion: 1. Berliner Fachtagung, 11./12. Juni 2009. . Welke, S. (Hrsg.). Düsseldorf: VDI Verlag GmbH & Co. KG, S. 132-146 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Employing A-B tests for optimizing prices levels in e-commerce applications

    Funk, B., 2009, 15th Americas Conference on Information Systems 2009, AMCIS 2009. AIS eLibrary, S. 347 1 S. (Proceedings of the Americas Conference on Information Systems (AMCIS); Band 2009).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien

    Gades, R., Marquardt, N., Höger, R. & Robelski, S., 2009, Tagungsprogramm und Abstracts. Eder, A. B., Rothermund, K., Schweinberger, S. R., Steffens, M. C. & Wiese, H. (Hrsg.). S. 147 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Entwicklung und Einführung eines Verfahrens zur Bewerberauswahl an der Berliner Film- und Fernsehschauspielschule STARTER in Anlehnung an die Assessment-Center-Methode

    Riedel, M. & Günther, U., 2009, Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns: Tagungsband zur 15. Fachtagung der "Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie", Ludwigshafen, 10.-11. Juli 2009. Raab, G. & Unger, A. (Hrsg.). Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 73-87 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Entwicklung und Implementierung eines Führungskräftefeedbacks in einem ausländischen Tochterunternehmen als Pilotprojekt mit dem Ziel der Übertragung auf andere Unternehmensbereiche: das Beispiel Fielmann AG (Schweiz) und Fielmann AG (Deutschland)

    Sievers, V. & Günther, U., 2009, Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns: Tagungsband zur 15. Fachtagung der "Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie", Ludwigshafen, 10.-11. Juli 2009. Raab, G. & Unger, A. (Hrsg.). Göttingen: Pabst Science Publishers, S. 103-116 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Erbschaftsteuerreform 2009: Die Neuregelungen des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts

    Preißer, M., Hegemann, J. & Seltenreich, S., 2009, Freiburg: Haufe Mediengruppe. 304 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  9. Erschienen

    Erbschaft- und Schenkungsteuer: Kompakt-Kommentar

    Rödl, C. (Herausgeber*in) & Preißer, M. (Herausgeber*in), 2009, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 1337 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  10. Erschienen

    Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen: Studie auf Basis der Reiseanalyse (RA) 2009

    Grimm, B., Dähn-Wollenberg, K., Lohmann, M. & Winkler, K., 2009, Deutsche Kinder- und Jugendreisen 2008: Aktuelle Daten zu Struktur und Volumen. Gleu, R. K. & Kosmale, J. D. (Hrsg.). Berlin: Bundesforum Kinder- und Jugendreisen , S. 17-46 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Evaluating the effectiveness of a human factors training: focus an situation awareness

    Marquardt, N., Robelski, S., Jenkins, G. & Höger, R., 2009, Human factors, security and safety. Waard, D. D., Godthelp, H. J., Kooi, F. & Brookhuis, K. (Hrsg.). Maastricht: Shaker Publishing, S. 101-110 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung