Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Die Behandlung kollektivvertraglicher Normenkollisionen nach Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen: der Legitimationsgedanke als Kollisionslösung

    Schubert, J. M., 2003, 1. Aufl Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 337 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    Angst vor dem Unbekannten: Ambiguitätstoleranz im Kontext von Auslandsentsendungen

    Albrecht, A.-G., Paulus, F. M. & Deller, J., 2009, Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft: 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Korunka, C. (Hrsg.). Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, S. 127 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen: eine Analyse der Auswirkungen der ersten Säule des neuen Eigenkapitalakkords

    Schöning, S., 12.12.2007, Management kleiner und mittlerer Unternehmen: Stand und Perspektiven der KMU-Forschung. Letmathe, P., Eigler, J., Welter, F., Kathan, D. & Heupel, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, S. 561-575 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Profiler - Neue Wege in der Unfallprävention

    Utsch, A., 2006, in: Zeitschrift für Verkehrssicherheit. 52, 3, S. 167 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  5. Erschienen

    Standort

    Reese, J., 2008, Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. Corsten, H. & Gössinger, R. (Hrsg.). 5 Aufl. München: Oldenbourg Schulbuchverl, S. 764-769 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Strafrechtliche Garantenhaftung in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe

    Bringewat, P., 2007, in: Familie, Partnerschaft, Recht. 13, 1/2, S. 12-16 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH

    Braun, S. & Richter, J., 01.12.2005, in: Medizinrecht. 23, 12, S. 685-690 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Die geplante Kunstgewinnsteuer: ein Affront gegen die ökonomische Vernunft und die kulturelle Tradition

    Döring, U., 2003, in: Der Betrieb. 56, 11, S. 576-577 2 S., DB0024233.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen: neue Ergebnisse auf der Basis von Zeittagebüchern

    Merz, J. & Boehm, P., 2008, Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St). Merz, J. (Hrsg.). Nomos Verlagsgesellschaft, S. 91-115 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Annika Schmidt

Publikationen

  1. Does self-employment really raise job satisfaction?
  2. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  3. Measuring sustainability in tourism destinations
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  5. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  6. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  7. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  8. Sprache und Sprechen in der Schule
  9. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  10. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  11. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  12. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  13. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  14. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  15. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  16. Hamburgs heimliche Hafencity
  17. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  18. Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform?
  19. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  20. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  21. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  22. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  23. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  24. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel
  25. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  26. The new spirit of capitalism in European Liberal Arts programs*
  27. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  28. Umweltmanagement als Grundlage für die nachhaltige Universität
  29. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  30. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  31. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  32. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  33. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  34. Ästhetische Bildung