Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- 2019
- Erschienen
Pathways to Energy Transition: A Faceted Taxonomy
Böhm, G., Doran, R., Rødeseike, A. & Pfister, H. R., 03.07.2019, in: International Studies of Management and Organization. 49, 3, S. 303-319 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das Änderungsrisiko - Rück- und Ausblick auf eine haftpflichtrechtliche Zeitmessung
Hohlbein, B., 15.07.2019, in: Versicherungsrecht - VersR. 70, 14, S. 845-854 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Tax Avoidance in Family Firms: Evidence from Large Private Firms
Kovermann, J. H. & Wendt, M., 08.2019, in: Journal of Contemporary Accounting and Economics. 15, 2, S. 145-157 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Affective startle modulation and psychopathology: Implications for appetitive and defensive brain systems
Boecker, L. & Pauli, P., 01.08.2019, in: Neuroscience & Biobehavioral Reviews. 103, S. 230-266 37 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Exploring crowdworker participation on digital work platforms
Ellmer, M., Gegenhuber, T. & Schuessler, E., 01.08.2019, in: Academy of Management Proceedings. 2019, 1, S. 1-6 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Environmental orientation among nascent and established entrepreneurs: An empirical analysis of differences and their causes
Hörisch, J., Kollat, J. & Brieger, S. A., 02.08.2019, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 11, 4, S. 373-393 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Net deferred tax assets and the long-run performance of initial public offerings
Kovermann, J. H. & Velte, P., 08.08.2019, in: Corporate Ownership & Control . 16, 4, S. 111-127 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
§ 37 - Deutsches und Europäisches Kartellrecht
Terhechte, J. P., 12.08.2019, Besonderes Verwaltungsrecht: Band 1: Öffentliches Wirtschaftsrecht. Ehlers, D., Fehling, M. & Pünder, H. (Hrsg.). 4. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller, Band 1. S. 1505-1548 44 S. §37. (C.F. Müller Lehr- und Handbuch).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Simple saturated relay non-linear PD control for uncertain motion systems with friction and actuator constraint
Zheng, C., Su, Y. & Mercorelli, P., 13.08.2019, in: IET Control Theory and Applications. 13, 12, S. 1920-1928 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
SPS steuern Assistenzsysteme in der Digitalen Fabrik: Integration eines Laser-Assistenzsystems zur Werkerführung in die Steuerungsebene der Digitalen Fabrik
Müller-Polyzou, R., Meier, N., Berwanger, F. & Georgiadis, A., 13.08.2019, in: Industrie 4.0 Management. 35, 4, S. 13-16 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet