Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

321 - 330 von 695Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Rente mit 60 ist ein gefährlicher Wunschtraum

    Deller, J.

    01.01.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Krumme Nummern. Psychologen erkunden Verhandlungsstrategien.

    Loschelder, D. D.

    02.01.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Should businesses follow Deutsche Bank and ban texting?

    Mechtel, M.

    14.01.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Der lange Weg zu globalen Arbeitsstandards

    Schüßler, E.

    14.01.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Ideen im Zwei-Minuten-Takt

    Funken, R.

    25.01.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Ein Psychologe erklärt, warum viele Politiker ungern in Rente gehen

    Deller, J.

    01.02.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Es gibt keine klaren Grenzen

    Deller, J.

    01.02.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. A new mind-set for European business

    Remdisch, S.

    01.02.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Opinion: Mismatched expectations can thwart the power of overseas assignments

    Bader, B.

    06.02.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. 53 VwVfG: Unterbrechung der Verjährung durch Verwaltungsakt
  2. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  3. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  4. Psychische Gesundheitsförderung und Prävention in der (Ganztags-)Schule: Möglichkeiten und Herausforderungen
  5. Komparatistik
  6. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore
  7. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  8. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  9. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … Negative Effekte von Coaching
  10. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  11. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  12. Universitäten als Spiegel und Katalysatoren ihrer Gesellschaften
  13. § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen
  14. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  15. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten
  16. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  17. Politische Bildung meets Politische Theorie
  18. Projektfinanzierungen in Zeiten aufsichtsrechtlicher Veränderungen
  19. Jugendhilfe ab 18! Ombudschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten für junge Volljährige bei der Inanspruchnahme individueller Jugendhilfeleistungen gem. § 41 SGB VIII
  20. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  21. Doppelte Antizipation
  22. Ausbau und Erhöhung der Energieeffizienz des Energiesystems der Leuphana Universität Lüneburg
  23. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, hinreichend qualifizierte Rechtsverletzung
  24. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  25. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  26. Das Paradox von mehr Anspruch und weniger Ertrag - die Erbensuche im Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland
  27. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  28. Hinweise und Empfehlungen zu Vermeidungsmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben
  29. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - (k)ein pädagogisches Thema?
  30. Zeitaufwand für das kommunalpolitische Ehrenamt
  31. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  32. Reflexionskompetenz von Chemie- und Physikdidaktikstudierenden im bildungstheoretischen Kontext
  33. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  34. Zum Vorkommen der Libelle Gomphus vulgatissimus (L.) an einer norddeutschen Wasserstraße
  35. Sprechen und Zuhören