Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

391 - 400 von 3.828Seitengröße: 10
  1. The temporal dynamics of ambidextrous leadership for innovation: A diary study

    Rosing, K. (Präsentator*in)

    08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  2. The sustainable scholar - Leading by example

    Schüßler, E. (Sprecher*in)

    04.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. The struggle for an international regime on space resources

    Smith, L. J. (Dozent*in)

    24.10.201727.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. The Strength of Personal Ties: Interorganizational Tie Formation in Innovative Entrepreneurship

    Scheidgen, K. (Sprecher*in)

    02.07.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. The Selfie Spot in Theory and Practice

    Kuhn, F. (Sprecher*in)

    10.10.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. The Royal Society of Edinburgh

    Smith, L. J. (Gastwissenschaftler*in)

    01.04.2019

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  7. The role of video-conferencing software in the communicative constitution of power virtual teams

    Cnossen, B. (Sprecher*in)

    07.07.202209.07.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. The role of video-conferencing software in the communicative constitution of power in virtual teams

    Cnossen, B. (Sprecher*in)

    14.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. The Role of Space in the Emergence and Endurance of Organizational Practices’

    Cnossen, B. (Sprecher*in)

    04.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. The Role of Social Cognitive Career Theory in Post-Retirement Career Planning

    Wöhrmann, A. M. (Ko-Autor*in)

    22.07.201227.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Sandra Heuchert

Publikationen

  1. Beschäftigungsmanagement
  2. Interkulturelle Theologie als Herausforderung für die theologische Forschung zum Christentum in einer globalen Gesellschaft
  3. Arbeit und Gerechtigkeit
  4. Mozart Habana 2023: Desde la Perspectiva de una Insider-Outsider
  5. Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?
  6. Concentration measurements of biodiesel in engine oil and in diesel fuel
  7. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  8. Anforderungen an die Stilllegung und Nachsorge von Deponien im europäischen Kontext
  9. Waldwissen aus Genderperspektive
  10. Ritualisierte Bewegungsexzesse
  11. Schnittstellen-Probleme im Musikunterricht
  12. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  13. The Hanging Tree
  14. Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie
  15. Handel und Verkehr, Mobilität und Konsum
  16. Identifikation kritischer Punkte am Hybridkraftwerk Offshore aus umweltplanerischer Sicht
  17. Benutzung der Marke im Ausland kann Kennzeichnungskraft erhöhen
  18. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  19. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  20. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  21. Die Kultur der zwanziger Jahre
  22. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
  24. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  25. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  26. Effektive CO2-Minderung im Stromsektor: Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte des Klimabeitrags und alternativer Instrumente
  27. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  28. Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus
  29. Societal Culture and Leadership in Germany
  30. Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB
  31. Kindersport-Sozialbericht des Ruhrgebiets
  32. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  33. Entwicklung eines Nachhaltigkeitskommunikationskonzepts für Unternehmen
  34. Umweltbildung als Innovation
  35. Determinants of Female Employment in Egyptian Firms
  36. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  37. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern