Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

3671 - 3680 von 3.828Seitengröße: 10
  1. 25th International Conference on System Theory, Control and Computing

    Mercorelli, P. (Teilnehmer*in)

    20.10.202123.10.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. 25th IEEE International Conference on Business Informatics - CBI 2023

    Drews, P. (Sprecher*in)

    2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 25th EGOS Colloquium - EGOS 2009

    Reihlen, M. (Sprecher*in)

    2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. 25th Annual Conference On Professional Service Firms 2011

    Reihlen, M. (Sprecher*in)

    03.07.201105.07.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. 25th Annual Conference of the Society of Industrial and Organizational Psychology - 2010

    Hirschi, A. (Präsentator*in)

    08.04.201010.04.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 25th Annual Conference of the Society for Industrial and Organizational Psychology

    Deller, J. (Opponent)

    08.04.201010.04.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 25 Jahre Forschungsinstitut Freie Berufe - FFB 2015

    Merz, J. (Organisator*in)

    09.07.201510.07.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 25. Forum Risiko- und Sicherheitsmanagement 2019

    Frese, M. (Keynote Sprecher*in)

    28.06.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. 24th International Conference on System Theory, Control and Computing - ICSTCC 2020

    Mercorelli, P. (Vorsitzende/r), Mercorelli, P. (Organisator*in) & Mercorelli, P. (Teilnehmer*in)

    08.10.202010.10.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 24th International Carpathian Control Conference

    Mercorelli, P. (Sprecher*in)

    12.05.202314.05.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  2. Betriebswirtschaftliche Ausrichtung und Kundenorientierung im Hochschulwesen
  3. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  4. Senkungen als Folge der Rohstoffförderung in Lüneburg
  5. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  6. Die neue englische floating charge im Internationalem Privat- und Verfahrensrecht
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  8. Some International Legal Aspects for the Renewal
  9. Fortschreibung der Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  10. Die Bedeutung digitaler Medien für Jugendliche mit Fluchterfahrung
  11. Anwesenheitszeiten der Kinder und zeitliche Bedarfsplanung
  12. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  13. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  14. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  15. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  16. Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer
  17. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  18. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  19. „Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten,
  20. Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen
  21. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  22. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  23. Risikomanagement der Kreditwirtschaft
  24. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für pädagogische Fachkräfte in Kitas
  25. Organisationaler Wandel in Buchverlagen
  26. Artikel 33 AEUV [Ausbau der Zusammenarbeit]