Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- Erschienen
Weiterschreiben. Anschlüsse an Rebecca Ardners »Affirmation und Negation als Figuren der Kritik«
Hanft, M. (Herausgeber*in), Sieber, J. (Herausgeber*in) & Warnsholdt, L. (Herausgeber*in), 2020, Hamburg: Katzenberg Verlag. 300 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Romana Weiershausen. Zeitenwandel als Familiendrama: Genre und Politik im deutschsprachigen Theater des 18. Jahrhunderts
Woisnitza, M., 01.04.2020, in: Seminar, A Journal of Germanic Studies. 56, 2, S. 179-181 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
„1940er-1950er. Grund und Körper“
Mascarinec, M. & Woisnitza, M. (Übersetzer*in), 2016, Sculpture on the Move : 1946-2016. Mendes Bürgi, B. (Hrsg.). 1. Aufl. Ostfildern : Hatje Cantz Verlag, S. 12-22 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Ge-/Beschriebenes Gesicht: Zwischen Poetisierung, Physiognomik und Ausdruck
Wälchli, T. & Woisnitza, M., 2017, Das Gesicht: Bilder, Medien, Formate. Weigel, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Göttingen : Wallstein Verlag, S. 40-46 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
Woisnitza, M., 2018, Performativity - Life, Stage, Screen: Reflections on a transdisciplinary concept. Weber, D. A. (Hrsg.). Wien: LIT Verlag, S. 41-70 30 S. (Kulturwissenschaft; Band 57).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Heinz von Foerster and Early Research in the Field of Pattern Recognition at the Biological Computer Laboratory
Müggenburg, J., 15.04.2020, Computer Aided Systems Theory – EUROCAST 2019 - 17th International Conference, Revised Selected Papers: 17th International Conference, Las Palmas de Gran Canaria, Spain, February 17–22, 2019, Revised Selected Papers, Part I. Moreno-Díaz, R., Pichler, F. & Quesada-Arencibia, A. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing AG, Band 1. S. 116–122 7 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 12013 LNCS).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
T. Haigh (Hrsg.): Exploring the Early Digital
Müggenburg, J. K., 20.03.2020, 3 S. Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Forschung
- Erschienen
The Power to Resist: Mobilization and the Logic of Terrorist Attacks in Civil War
Polo, S. M. T. & González, B., 01.11.2020, in: Comparative Political Studies. 53, 13, S. 2029-2060 32 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
All the prime minister’s glory? Leader effects and accountability of prime ministers in parliamentary elections
Berz, J., 01.11.2020, in: Politics. 40, 4, S. 444-459 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Correction to: Emancipating Sexuality: Breakthroughs into a Bulwark of Tradition (Social Indicators Research, (2016), 129, 2, (909-935), 10.1007/s11205-015-1137-9)
Alexander, A. C., Inglehart, R. & Welzel, C., 01.02.2020, in: Social Indicators Research. 148, 1, S. 349-349 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung