Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. Erschienen

    Schema

    Andermann, K., 2012, Lexikon der Raumphilosophie. Günzel, S. (Hrsg.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG, S. 353-354 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  2. Erschienen

    Widerfahrnisse: Dimensionen der Passivität und der Anonymität im Handlungsgeschehen

    Andermann, K., 2012, in: Phänomenologische Forschungen . 2011, S. 61-85 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Virtueller Raum

    Warnke, M., 2012, Lexikon der Raumphilosophie. Günzel, S. (Hrsg.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG, S. 441 -442 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  4. Erschienen

    Ereignis

    Warnke, M., 2012, Lexikon der Raumphilosophie. Günzel, S. (Hrsg.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG, S. 100-101 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  5. Erschienen

    Für ein Ethos des destruktiven Charakters im Ausgang von Walter Benjamin

    Costa, M. T., 2011, Benjamin Studien. 2011 Aufl. Brill | Fink, Band 2. S. 179-194

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Walter Benjamin: a New Positive Concept of Destruction

    Costa, M. T., 2011, in: Philosophy Study. 1, 2(2011), S. 150-158

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Perspektiven auf aktuelle und historische Fundamentalismen: Internationale Konferenz Fundamentalism and Gender: Scripture, Body, Community, Humboldt-Universität zu Berlin, 2. – 4. 12. 2010

    Engelmann, L., Köppert, K., Oloff, A. & Speck, S., 01.01.2011, in: Feministische Studien. 29, 2, S. 350-354 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. Erschienen

    Interieur und Zimmerbild: Zur bürgerlichen Darstellungskultur

    Söntgen, B., 2011, Innenseiten des Gartenreichs: Die Wörlitzer Interieurs im englisch-deutschen Kulturvergleich. Holm, C. & Dilly, H. (Hrsg.). Halle (Saale): Mitteldt. Verl., S. 19-33 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Project »Les Halles, Paris«

    Stöcklmayr, N., 2011, Total Fluidity Studio Zaha Hadid: Projects 2000 - 2010 University of Applied Arts Vienna. Hadid, Z. & Schumacher, P. (Hrsg.). Wien: Springer-Verlag Wien, S. 209 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  10. Erschienen

    A Theory of Media as a History of Electricity: How McLuhans thoughts about mediation are thwarted by their negation

    Sprenger, F., 2010, McLuhan Galaxy Conference: Understanding Media Today : Conference Proceedings. Ciastellardi, M., Almeida, C. M. & Scolari, C. A. (Hrsg.). Universitat Oberta de Catalunya, S. 71-77 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung