Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- Erschienen
Reality Mining: Neue Mengen-Lehren in Social Simulations
Vehlken, S., 01.11.2014, Soziale Medien - Neue Massen: Medienwissenschaftliche Symposien der DFG. Baxmann, I., Beyes, T. & Pias, C. (Hrsg.). Zürich, Berlin: Diaphanes Verlag, S. 185-203 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gesichter im Sand: Schwärme zwischen Nicht-Identität und Pattern Recognition
Vehlken, S., 15.07.2013, Im Netz der Eindeutigkeiten: unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität. Andreas, M. & Frankenberg, N. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 165-188 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Zootechnologies: Swarming as a Cultural Technique
Vehlken, S., 01.11.2013, in: Theory, Culture & Society. 30, 6, S. 110-131 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mit dem Rad zur Schule, aber wo und wie? Von der Regelkunde zur Verkehrsraumanalyse
Pez, P., 2013, in: Grundschule Sachunterricht. Nr. 58, 2. Quartal 2013, S. 19-24 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Unreine Bilder: Zur medialen (Selbst-)Inszenierung von school shootern
Grzeszyk, A., 01.08.2012, Bielefeld: transcript Verlag. 432 S. (Kultur- und Medientheorie)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities: Theoretical clues and empirical illustrations
Kirchberg, V. & Kagan, S., 09.2013, in: City, Culture, and Society. 4, 3, S. 137-152 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Produktive Funktionen von Kollaps und Zerstörung für gesellschaftliche Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit
Newig, J. & Balsam, R., 29.04.2013, Soziale Innovation und Nachhaltigkeit: Perspektiven sozialen Wandels. Rückert-John, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 133-149 17 S. (Innovation und Gesellschaft).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Vergleichende Regierungslehre: institutionelle Bedingungen des Regierens im demokratischen Staat
Grotz, F., 2013, Studienbuch Politikwissenschaft. Schmidt, M. G., Wolf, F. & Wurster, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer, Band 1. S. 237-263 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre
- Erschienen
Stadtverkehrsrevolution Pedelec: Ergebnisse eines Reisezeitexperimentes in Lüneburg
Koch, F. & Pez, P., 2013, in: Raumplanung. 167, 3, S. 51-55 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Myth of Asian Exceptionalism: Response to Bomhoff and Gu
Welzel, C., 10.2012, in: Journal of Cross-Cultural Psychology. 43, 7, S. 1039-1054 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet