Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. Erschienen

    Ballon, Luftschiff, Flugzeug

    Zindel, H., 2024, Handbuch Literatur und Reise. Bay, H.-J., Beck, L., Hamann, C. & Osthues, J. (Hrsg.). Berlin: J.B. Metzler, S. 247-251 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  2. Erschienen

    Ballonflüge: Medientechniken der Atmosphäre

    Zindel, H., 12.2020, JARDIN GLOCAL: Medienökologische Suchbewegung . Fetzner, D. (Hrsg.). Offenburg: Hochschule Offenburg, S. 20–21 2 S. (Schriftenreihe der Hochschule Offenburg; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Transfer

  3. Erschienen

    Balibar/Wallerstein's "Race, nation, class": rereading a dialogue for our times

    Bojadžijev, M. (Herausgeber*in) & Klingan, K. (Herausgeber*in), 2018, Hamburg: Argument Verlag. 334 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Angenommen/Im Druck

    Baking Critical Understanding: Crafting Impactful Social Science Research in the Anthropocene

    Romero Ferrón, B. & Espejo, M. P., 2025, (Angenommen/Im Druck) Critical Digital Humanities Cookbook. Association of College and Research Libraries

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Bahr, Daniel

    Oeftering, T., 2015, Kanzler und Minister 2005 - 2013: Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen. Kempf, U., Merz, H.-G. & Gloe, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 69-72 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Erschienen

    Background Justice over Time: Property-Owning Democracy versus a Realistically Utopian Welfare State

    Schefczyk, M., 2013, in: Analyse & Kritik . 35, 1, S. 193-212 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Back for more: die Möglichkeit der Gabe als Erfindung des Anderen

    Därmann, I., 2000, Merleau-Ponty und die Kulturwissenschaften. Giuliani, R. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 283-303 21 S. (Übergänge; Band 37).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Babylonian Dreams: From Info-Cities to Smart Cities to Experimental Collectivism

    Apprich, C., 31.07.2017, in: The Fibreculture Journal. 29, S. 10-30 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien

    Vehlken, S., 2010, in: Medienwissenschaft. 27, 1, S. 70-72 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  10. Erschienen

    AV-Medien, Buchgemeinschaften und Leserschaft: Probleme des westdeutschen Buchhandels in den fünfziger Jahren im Licht der Berichterstattung des Börsenblatts

    Faulstich, W., 2003, Neue Perspektiven der deutschen Buchkultur in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts: Ein Symposion. Häntzschel, G. (Hrsg.). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, S. 45-60 16 S. (Buchwissenschaftliche Forschungen; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
  2. Erfolgserfassungskonzeptionen
  3. Gender Impact Assessment und Gender Budgets
  4. Veränderungen erlebbar machen – Lernen durch gesellschaftliches Engagement
  5. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  6. Toxic Waste
  7. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk
  8. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  9. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  10. Widersprüchliches Verhalten als opt-out aus dem Europäischen Verbraucherschutzrecht?
  11. Investigations in the magnesium-tin system
  12. Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  13. Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)
  14. Unternehmensteuerreform 2008
  15. Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  16. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  17. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  18. The European Electricity Market
  19. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  20. Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen
  21. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  22. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  23. Zum Einsatz von Vibrationsreizen in der Neurorehabilitation
  24. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum
  25. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  26. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  27. Der Sustainable Economic Value von sozialer Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  28. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  29. Wissenskommunikations-Management
  30. Bundestagswahl 2002: Kontext, Ergebnisse, Konsequenzen
  31. Politicised opinion leaders in the younger generation
  32. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  33. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur
  34. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  35. Bewertungskriterien für die Beschaffung verschiedener Papiere.