Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2003
  2. Erschienen

    Die Shoah im Bild

    Kramer, S. (Herausgeber*in), 2003, München: Edition Text + Kritik. 300 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Ein lyrisches Bestimmungsbuch: Inger Christensen: det/das

    Huber, F., 2003, in: wespennest. zeitschrift für brauchbare texte und bilder. 133, 2003, S. 105-106 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenTransfer

  4. Erschienen

    Embedding

    Thomas, T. & Virchow, F., 2003, in: Ossietzky. 6, 16, S. 546-548 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Faszinosum Maschine: Die Roboterperformances von Louis Philipp Demers & Bill Vorn

    Kaldrack, I. & Leeker, M., 2003, Es - das Wesen der Maschine. Demers, L. P. (Hrsg.). Osnabrück: Europ. Media Art Festival, S. 10-33 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Fehlstart der Regierung Schröder II? Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland - das Beispiel 22. September 2002 bis 14. März 2003

    Thaysen, U., 2003, Bilanz der Bundestagswahl 2002: Voraussetzungen - Ergebnisse - Folgen. Jesse, E. (Hrsg.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 181-219 39 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Fragmentierung der Familie durch Medientechnologien? häusliches Medienhandeln der Generationen und Geschlechter

    Röser, J., 2003, in: Medienheft. 19, S. 28-38 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Genossenschaft, Repräsentation und Partizipation

    Runkel, G., 2003, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 200 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen: Möglichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten

    Saretzki, T., 2003, Technik und Demokratie: Zwischen Expertokratie, Parlament und Bürgerbeteiligung. Mensch, K. & Schmidt, J. C. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, S. 43-65 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Governance in der internationalen Tabakwirtschaft: Verknüpfung von Rohstoffproduktion und industrieller Verarbeitung im Spektrum von Markt und Hierarchie

    Zündorf, L., 2003, Stand: Dezember 2003 Aufl., Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 28 S. (Arbeitsbericht; Nr. 299).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. Erschienen

    Heldenkino

    Thomas, T. & Virchow, F., 2003, in: Ossietzky. 6, 18, S. 632-634 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
  2. Innerer Widerstreit, Kunstkritik, von ihren Anfängen her gesehen
  3. Hat die Angstausprägung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland von 1974 bis 2016 zugenommen?
  4. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  5. German nazi bands
  6. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  7. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  8. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  9. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  10. Der Ansatz der gesundheitsfördernden Schule Ziele - Ergebnisse - Herausforderungen
  11. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  12. Sicherheitskultur - ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor?
  13. Infodemic Preparedness and COVID-19
  14. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  15. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  16. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  17. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  18. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  19. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  20. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  21. Die neuen Munizipalismen
  22. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  23. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  24. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  25. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  26. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  27. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  28. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  29. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  30. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  31. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  32. The social impact of online games
  33. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  34. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  35. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  36. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  37. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  38. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  39. Im Staat und über den Staat hinaus
  40. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  41. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  42. Informationstechnologie