Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2006
  2. Erschienen

    Umschaffen umdenken

    Busch, K., 2006, Stille Post!: 11 Disziplinen, 22 Wochen, 33 Transformationen ; ein Ausstellungsprojekt in Zusammenarbeit mit der UdK Berlin und der Karl-Hofer-Gesellschaft. Haase, S. (Hrsg.). Berlin: Universität der Künste Berlin, S. 29-33 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenForschung

  3. Erschienen

    "Unterhaltung" als Schlüsselkategorie von Kulturwissenschaft: Begriffe, Probleme, Stand der Forschung, Positionsbestimmung

    Faulstich, W., 2006, Unterhaltungskultur. Faulstich, W. & Knop, K. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 7-20 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Unterhaltung ist Leben erhalten: Freizeit als kulturelle Unterhaltungspraxis

    Wöhler, K., 2006, Unterhaltungskultur. Faulstich, W. & Knop, K. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 33-52 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Unterhaltungskultur

    Faulstich, W. (Herausgeber*in) & Knop, K. (Herausgeber*in), 2006, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 217 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Vergleichende Politikwissenschaft: ein einführendes Studienhandbuch

    Berg-Schlosser, D. (Herausgeber*in) & Müller-Rommel, F. (Herausgeber*in), 2006, 4., überarb. und erw. Aufl., Nachdr. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 416 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Vom Jahrmarkt in den Filmpalast: Kino und Film im ersten Jahrzehnt

    Strobel, R., 2006, Das erste Jahrzehnt. Faulstich, W. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 71-83 13 S. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Vom "Model Sartre" zum kollektiven Intellektuellen: Bourdieu, das intellektuelle Feld und der Algerienkrieg

    Wuggenig, U., 2006, in: Mittelweg 36. 15, 3, S. 64-71 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Von 1700 bis ins 3. Jahrtausend

    Faulstich, W., 2006, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag. 192 S. (UTB)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    Von den Anfängen bis 1700

    Faulstich, W., 2006, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag. 189 S. (UTB)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  11. Erschienen

    Von der Performance mit Musik zur Performanz rückgekoppelter Maschinengeräusche: Töne, Klänge und Geräusche in Installationen und Performances in den achtziger Jahren und um 2000

    Leeker, M., 2006, Reflexzonen, Migration. Brüstle, C. & Rebstock, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Saarbrücken: Pfau Verlag, S. 165-177 13 S. (Musik im Dialog; Band 6)(Jahrbuch der Berliner Gesellschaft für Neue Musik; Band 2003/2004).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The greens in western europe
  2. Familiensoziologie
  3. Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation : "Mama, erzähl mir neue Sachen, deine sind schon veraltet"
  4. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  5. Stefan Welling, Andreas Breiter & Arne Hendrik Schulz (2015): Mediatisierte Organisationswelten in Schulen. Wie der Medienwandel die Kommunikation in den Schulen verändert. Wiesbaden: Springer VS
  6. Wettbewerbsrecht, europäisches
  7. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  8. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  9. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  10. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  11. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  12. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  13. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  14. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  15. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  16. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  17. Domestic Firms, Exporters and Importers
  18. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  19. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  20. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  21. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  22. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  23. Die Energiewende in Deutschland
  24. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  25. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  26. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  27. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  28. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  29. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  30. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  31. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  32. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  33. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying