Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- 2006
- Erschienen
Von der Performance mit Musik zur Performanz rückgekoppelter Maschinengeräusche: Töne, Klänge und Geräusche in Installationen und Performances in den achtziger Jahren und um 2000
Leeker, M., 2006, Reflexzonen, Migration. Brüstle, C. & Rebstock, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Saarbrücken: Pfau Verlag, S. 165-177 13 S. (Musik im Dialog; Band 6)(Jahrbuch der Berliner Gesellschaft für Neue Musik; Band 2003/2004).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Von der Präsenzmasse zur statistischen Masse: Affektive und deskriptive Aspekte eines modernen Konzepts
Schrage, D., 2006, Die Macht der Menge: Über die Aktualität einer Denkfigur Spinozas. Hindrichs, G. (Hrsg.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, S. 93-112 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Von Gestalt gesteigert zu Gestalt. Hokusais 100 Ansichten des Fuji
Kemp, W., 2006, Berlin: Schirmer/Mosel Verlag. 141 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Vorbemerkung zum Spiel
Busch, K. & Jäger, D., 2006, Stille Post!: 11 Disziplinen, 22 Wochen, 33 Transformationen. Eine Ausstellungsprojekt in Zusammenarbeit mit der UdK Berlin und der Karl-Hofer-Gesellschaft. Haase, S. (Hrsg.). Berlin: Universität der Künste Berlin, S. 7-9 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Ausstellungskatalogen › Forschung
- Erschienen
Vor und nach dem Buch: Mediale Aspekte der Ebstorfer Weltkarte
Warnke, M., 2006, Kloster und Bildung im Mittelalter. Kruppa, N. & Wilke, J. (Hrsg.). Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, S. 547-556 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Webtechnologie und kommunikative Situation: zur universitären Praxis im Audiobereich
Großmann, R., 2006, Digital & multimedia music publishing: KlangArt-Kongress 2001. Enders, B. & Gieseking, M. (Hrsg.). Osnabrück: Universität Osnabrück, S. 23-35 13 S. (Osnabrücker Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft ; Band 11).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Wellness as a Hybrid Phenomenon
Saretzki, A., Sonnenberg, G. & Wöhler, K., 2006, Time Shift, Leisure and Tourism: Impacts of Time Allocation on Successful Products and Services. Weiermair, K., Pechlaner, H. & Bieger, T. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 221-231 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Wenn der Golfstrom das Drehbuch schreibt: Klimawandel und Globalisierung schaffen es ins Mainstreamkino und bewirken ein Umdenken
Franz-Balsen, A. & Kagan, S., 2006, in: Punkt.um. S. 3-4 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Zeugnisse zur Wasserversorgung in Lüneburg - zwischen Abriss und Umnutzung
Pries, M., 2006, Türme, Schornsteine, Industrie-Mühlen, Land-Art: Bedeutung und Bewertung von Landmarken in der Kulturlandschaft . Nagel, F. N. (Hrsg.). Hamburg, Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 121-148 28 S. (Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie : Beiträge der Geographie ; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Zur individuellen Konstruktion medialer Museumserlebnisse: die Abhängigkeit der Vermittlung von eigenen Erfahrungen mit neuen Medien
Kirchberg, V., 2006, Lernen im Museum: Die Rolle von Medien für die Resituierung von Exponaten. Schwan, S. (Hrsg.). Berlin: Institut für Museumsforschung Berlin, S. 37-46 10 S. (Mitteilungen und Berichte; Band 38).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung