Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- Erschienen
Islamophobic Right-Wing Populism? Empirical Insights about Citizens' Susceptibility to Islamophobia and Its Impact on Right-Wing Populists' Electoral Success: Eastern Europe in a Comparative Perspective
Öztürk, C. & Pickel, G., 01.12.2019, in: Religion and Society in Central and Eastern Europe. 12, 1, S. 39-62 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
Schader, M., Rohmann, T. & Münch, S., 13.08.2018, in: German Journal of Forced Migration and Refugee Studies. 2, 1, S. 91-107 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Isolation Playground
Stolz, L., Diaz, A. & Scherrieble, L., 08.2021, in: A Peer-reviewed Journal About --. 10, 1, S. 6 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Is Privacy Dead? An inquiry into GPS-based geolocation and facial recognition systems
Loebel, J.-M., 26.09.2012, ICT Critical Infrastructures and Society: 10th IFIP TC 9 International Conference on Human Choice and Computers, HCC10 2012, Proceedings. Hercheui, M. D., Whitehouse, D., McIver, W. & Phahlamohlaka, J. (Hrsg.). Springer, Band IFIP AICT 386. S. 338-348 11 S. (IFIP Advances in Information and Communication Technology; Band 386 AICT).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ist doch alles kein Untergang: Über die Friedrich Christian Flick Collection
Leeb, S. A., 2005, in: Texte zur Kunst. 57, S. 132-140Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Is there a diagrammatic impulse with Plato? ‘Quasi-diagrammatic-scenes’ in Plato’s philosophy
Krämer, S., 11.07.2016, Thinking with Diagrams: The Semiotic Basis of Human Cognition. Krämer, S. & Ljungberg, C. (Hrsg.). Boston: Walter de Gruyter GmbH, S. 163-177 15 S. (Semiotics, communication and cognition ; Band 17).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Is there a post-racism? On David Theo Goldberg's conjunctural analysis of the post-racial
Bojadžijev, M., 20.10.2016, in: Ethnic and Racial Studies. 39, 13, S. 2235-2240 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Is this Art? An Experimental Study on Visitors' Judgement of Contemporary Art
Tröndle, M., Kirchberg, V. & Tschacher, W., 01.09.2014, in: Cultural Sociology. 8, 3, S. 310-332 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
Vercesi, M., 05.2012, in: Political Studies Review Journal. 10, 2, S. 294-295 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Itineraria Picta: Itineraria Scripta
Fuchs, M., 2019, Ludotopia: Spaces, Places and Territories in Computer Games. Aarseth, E. & Günzel, S. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 215-230 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet