Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2003
  2. Erschienen

    Versäumte Lektionen: Kunstgeschichte und Nachkriegszeit; ein Interview mit Jutta Held von Susanne Leeb

    Leeb, S. A., 2003, in: Texte zur Kunst. 12, 50, S. 63-75 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Versionen von "Wuthering Heights": zur transmedialen Rezeptionsgeschichte eines Romanklassikers

    Faulstich, W., 2003, in: Sprache und Literatur. 34, 1-2, S. 118-140 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Verspiegelt

    Busch, K., 2003, Many happy returns: Ausstellung Kunstverein Springhornhof, Neuenkirchen 21.06-3.8. 2003. Dziembowski, B. & Lemke, C. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Revolver, Archiv für aktuelle Kunst, S. 25-32 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenForschung

  5. Erschienen

    Virtualisierung von touristischen Räumen

    Wöhler, K., 2003, in: Tourismus-Journal. 7, 2, S. 237-250 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Virtualität und Interaktivität

    Warnke, M., 2003, Metzler Lexikon Kunstwissenschaft: Ideen, Methoden, Begriffe. Pfisterer, U. (Hrsg.). Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, S. 369-372 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  7. Erschienen

    Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)

    Jamme, C. (Herausgeber*in) & Völkel, F. (Herausgeber*in), 2003, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog Verlag. 543 S. (Specula - Hölderlin und der deutsche Idealismus; Band 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Vorbildhaftigkeit, Konkurrenz, Kontinuität: Probleme der Antikerezeption in den Bibliographien und Enzyklopädien der frühen Neuzeit : (Gesner, Possevino, Alsted)

    Schierbaum, M., 2003, Autorität der Form - Autorisierung - institutionelle Autorität. Oesterreicher, W., Regn, G. & Schulze, W. (Hrsg.). LIT Verlag, S. 85-104 20 S. (Pluralisierung & Autorität; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Walter Benjamin zur Einführung

    Kramer, S., 2003, 1. Aufl. Hamburg: Junius Verlag . 162 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    Zu einer Theorie allgemeiner Handlungssysteme

    Runkel, G., 2003, 1. Aufl., Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 23 S. (Arbeitsbericht; Nr. 287).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. Erschienen

    Zur Verankerung der Vertrauensproblematik in der soziologischen Theorie

    Zündorf, L., 2003, in: Erwägen, Wissen, Ethik. 14, 2, S. 382-384 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  2. China in Africa
  3. Catalogue
  4. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  5. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  6. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  7. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  8. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  9. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  10. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  11. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  12. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  13. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  14. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  15. Die tragische Szene
  16. Zeiten in der Ökotoxikologie
  17. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  18. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  19. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  20. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  21. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  22. Luxury Brands as Employers
  23. German Academia heading for sustainability?
  24. Die Begegnungen der Gegner
  25. Europäische Währungsunion
  26. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  27. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  28. Praedicatio Identica
  29. Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln
  30. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  31. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  32. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  33. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  34. Der Betrachter ist im Bild.
  35. Green Finance
  36. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild