Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2021
  2. Erschienen

    Entscheidungen in fortführenden Begriffsklärungen

    Saretzki, T., 15.07.2021, in: inter- und transdisziplinäre Bildung. 3, 1, S. 85 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  3. Erschienen

    Entscheidungen in interdisziplinären Diskursen

    Saretzki, T., 15.07.2021, in: inter- und transdisziplinäre Bildung. 3, 1, S. 68-77 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  4. Erschienen

    Entscheidungen in politischen Prozessen

    Saretzki, T., 15.07.2021, in: inter- und transdisziplinäre Bildung. 3, 1, S. 20-22 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  5. Erschienen

    Demonisation of political discourses? How mainstream parties talk about the populist radical right

    Schwörer, J. & Fernández-García, B., 19.07.2021, in: West European Politics. 44, 7, S. 1401-1424 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Between political protest and tourism gentrification: Impacts of New Urban Tourism in Hamburg's Schanzenviertel

    Saretzki, A. & Wöhler, K., 22.07.2021, The Power of New Urban Tourism: Spaces, Representations and Contestations. Ba, C., Frank, S., Müller, C., Raschke, A. L., Wellner, K. & Zecher, A. (Hrsg.). London: Taylor and Francis Inc., S. 131-146 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie? Perspektiven der Kulturgeschichte im Ausgang von Heinz Dieter Kittsteiner

    Blänkner, R. (Herausgeber*in), Schmieder, F. (Herausgeber*in), Voller, C. (Herausgeber*in) & Wagner, J. (Herausgeber*in), 27.07.2021, Bielefeld: transcript Verlag. 346 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Isolation Playground

    Stolz, L., Diaz, A. & Scherrieble, L., 08.2021, in: A Peer-reviewed Journal About --. 10, 1, S. 6 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Don't call me a populist! The meaning of populism for western European parties and politicians

    Schwörer, J., 01.08.2021, in: Electoral Studies. 72, 102358.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Constructing strangeness: Exploratory modeling and concept formation

    Borrelli, A., 20.08.2021, in: Perspectives on Science. 29, 4, S. 388-408 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Recreating agriculture-agroecological knowledge and peasant's identities in a process of education-research-action in Chiapas, Mexico

    Aiterwegmair, K., Gimenez Cacho, M. M. Y. T., Limon Aguirre, F., Vilsmair, U., Mercon, J., Lopez Hernandez, J. F. & Martinez Velarde, R., 24.08.2021, in: Revista Brasileira de Educacao do Campo . 6, S. 1-30 30 S., e11925.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - ein mehrperspektivischer Zugang
  2. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  3. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  5. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  6. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  7. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  8. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  9. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  10. Luxury Brands as Employers
  11. German Academia heading for sustainability?
  12. Praedicatio Identica
  13. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  14. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  15. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  16. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  17. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  18. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  19. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  20. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  21. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  22. Corporate Sustainability Accounting
  23. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  24. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  25. Corporate Sustainability in International Comparison
  26. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  27. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  28. The video microscopy-linked electrochemical cell
  29. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  30. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  31. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  32. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen