Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

441 - 443 von 443Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Zur Authentizität des Ereignisses – Zur Zeugenschaft von Web Videos

    Simons, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.0912.10.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

Vorherige 1...41 42 43 44 45 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Digital health literacy, online information-seeking behaviour, and satisfaction of Covid-19 information among the university students of East and South-East Asia
  2. Schriftspracherwerb
  3. Jungsein im Jahr 2024
  4. Entleerung und Re-Möblierung
  5. Über Wende und Wandel sprechen
  6. Human capital investments in children - A comparative analysis of the role of parent-child shared time in selected countries
  7. Wozu Senden? Sendevisionen im Ersten und Dritten Fernsehzeitalter
  8. Integrating Green and Sustainable Chemistry into Undergraduate Teaching Laboratories
  9. Energiemanagement
  10. Advances in Manufacturing Processes for Magnesium Alloys
  11. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  12. SALT - Situation-sensitive sustainable service and product alternatives
  13. Energiespeicherung in Bundeswasserstraßen
  14. ReClaiming Participation
  15. Kerstin Hensel
  16. Gewalt in Geschlechterverhältnissen
  17. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  18. Zu einem unbekannten Brief von Hermann Ungar
  19. Kognitive Aktivierung an Haupt- und Realschulen
  20. The concept of personal initiative
  21. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  22. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  23. Innovationen im Energiebereich
  24. Akzeptanz und Nutzung der FDS-Methoden durch die Fachkräfte
  25. Von der Produktion einer Wissenssendung bis zur Gruppendiskussion
  26. Indeterminierte Gleichgewichte und Sunspots in dynamischen makroökonomischen Modellen
  27. Changing climate patterns risk the spread of Varroa destructor infestation of African honey bees in Tanzania
  28. Cradle to Cradle The new Recycling Quality
  29. SOUNDS MATTER!
  30. The role of private litigation in market regulation
  31. Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt - Mädchen oder Jungen?
  32. Institutional ownership, environmental, social, and governance performance and disclosure
  33. Familie - Computerspiele - Schule
  34. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  35. Relict species
  36. Freies Sprechen in der Grundschule
  37. Gehen