Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

891 - 897 von 897Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Michael Thonet. Eine Karriere in Wien

    Berents-Kemp, C. & Thillmann, W.

    01.02.96

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Wohin mit der Linken?

    Pias, C.

    23.08.95

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Mächtig rauscht die Linie

    Pias, C.

    14.05.94

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Triumph der Gleichform

    Pias, C.

    16.03.94

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Liebesszene im Reich der Untoten

    Pias, C.

    19.05.93

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Rechnerarchitektur: Ein Interview mit Friedrich Kittler

    Pias, C.

    01.03.93

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Michelangelo politisiert mit knienden Fenstern

    Pias, C.

    06.01.93

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1...86 87 88 89 90 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  2. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  3. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  4. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  5. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  6. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  7. Lob der Vielfalt
  8. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  9. Sustainability Communication
  10. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  11. Kommunale Weiterbildung -
  12. Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren
  13. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  14. Kulturelles Kapital und soziale Schließung in den Kunstfeldern von Hamburg, Wien und Paris
  15. Risiken und Nebenwirkungen.
  16. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  17. Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten
  18. Rekonstruktionen des Erwerbs überfachlicher Schlüsselkompetenzen am Beispiel des Erwerbs von Gestaltungskompetenz beim Lernen mit Neuen Medien
  19. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  20. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  21. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  22. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  23. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  24. Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation
  25. Liebe zwischen Natur und Kultur
  26. Politische Bildung meets Politische Theorie
  27. Political elites
  28. Politische Bildung meets Politische Theorie