Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

331 - 340 von 897Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Unsere Sehnsucht nach Freaks

    Stammberger, B.

    02.04.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Daniel-Frese-Preis ausgelobt

    Behnke, C. & Söntgen, B.

    12.04.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Startschuss für Millionenprojekt

    Spoun, S., Pias, C. & Warnke, M.

    19.04.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Leuphana forscht zum Thema Medienkulturen

    Pias, C. & Warnke, M.

    20.04.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Die Bilder hinter der Mauer

    Rayyan, A.

    25.04.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Schöne neue Welt dank Supercomputer

    Pias, C., Warnke, M., Wellmann, J., Schrape, N. & Schrickel, I.

    26.04.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Vermittlungen des Lebendigen. Medientheorie, Schwärme und Insekten

    Vehlken, S.

    01.05.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Musik in Videospielen
  2. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  3. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  4. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  5. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  6. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  7. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  8. The ontological politics of artistic interventions
  9. Die Linke v. Federal Government and Federal Parliament (Counter Daesh)
  10. Trumps Klimapolitik
  11. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  12. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  13. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  14. Selbstreflexion und familienkommunikation
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  16. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  17. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  18. Entrepreneurship
  19. Rassismus
  20. Das erste Buch der Könige
  21. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  22. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  23. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)
  24. Name ohne Eigenschaften
  25. Neue Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg
  26. Teilen und Herrschen
  27. Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force
  28. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  29. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  30. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  31. International Corporate Sustainability Barometer
  32. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  33. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  34. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  35. Schutz der biologischen Vielfalt