Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

4601 - 4620 von 4.741Seitengröße: 20
  1. 2000
  2. Gesellschaft für Medienwissenschaft e.V. (Externe Organisation)

    Großmann, R. (Mitglied)

    20002023

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  3. Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte (Zeitschrift)

    Spreen, D. (Beirat)

    20002006

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenTransfer

  4. Philosophy in the Contemporary World (Fachzeitschrift)

    Schefczyk, M. (Herausgeber*in)

    2000

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  5. 1999
  6. 6. Tagung des Arbeitskreises „Systemwechsel“ der DVPW 1999

    Grotz, F. (Sprecher*in)

    11.12.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Gegen den Strich. Die neopragmatische Soziologie von Henrik Kreutz

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    06.12.1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Tagung der Sektion Kunst- und Musiksoziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie - ÖGS 1999

    Wuggenig, U. (Organisator*in)

    06.12.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Tagung: "Freizeit und Sport in Natur und Landschaft" - 1999

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    03.12.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  10. Pflege der Negation. Zur Produktion negativer Realitätsbezüge als Reiseauslöser

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    06.11.1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Wieviel Umwelt braucht der Tourist?

    Saretzki, A. (Sprecher*in)

    05.11.1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. HyperKult VIII - Computer als Medium: Endzeit/Endspiel 1999

    Warnke, M. (Organisator*in) & Großmann, R. (Organisator*in)

    19.07.199921.07.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. II. Kolloquium des italienisch-deutschen Komitees für die Wissenschaft: "Technologische Entwicklung, Dialog zwischen Forschung und Industrie sowie Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Europa" 1999

    Wöhler, K. (Teilnehmer*in)

    24.06.199927.06.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  14. Wider die Erinnerung: Der mediale Diskurs um die Ausstellung ‚Vernichtungskrieg’

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    05.1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  15. 94. Kongress der American Association of Museums ("International Marketplace of Ideas") 1999

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    26.04.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  16. 5. Arbeitstagung der Kommission Tourismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 1999

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    23.04.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  17. Die Rolle des Computers in Kultur und Gesellschaft - Beispiele aus der Kulturinformatik

    Großmann, R. (Sprecher*in) & Warnke, M. (Sprecher*in)

    1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Foro Artistico 1999

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  19. Lernumgebungen mit Standardtools. Ein Plädoyer für offenes medienkompetentes Lehren und Lernen 1999

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  20. sample and hold - der Klang der gefüllten Speicher 1999

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  21. Schönheit und Ästhetizität – Zur Verwissenschaftlichung künstlerischer Kategorien - 1999

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  2. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  3. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  4. Aufgeklärte Mythologie
  5. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  6. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  7. Ungebrochene Karrieren
  8. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  9. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  10. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  11. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  12. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  13. Das Gedächtnis eines Ortes
  14. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  15. Managementaspekte operationeller Risiken
  16. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  17. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  18. Russia
  19. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  20. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  21. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  22. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  23. Übungsklausur öffentliches Recht
  24. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  25. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  26. Student Crowd Research
  27. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  28. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  29. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  30. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  31. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  32. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  33. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  34. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  35. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  36. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  37. Familie und Familialität
  38. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  39. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  40. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]