Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

4501 - 4520 von 4.741Seitengröße: 20
  1. 2003
  2. Alcatel-Lucent Stiftung für Kommu­ni­ka­tions­forschung (Externe Organisation)

    Warnke, M. (Mitglied)

    20032024

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  3. Collage, Montage, Sampling - ein Streifzug durch materialbezogene ästhetische Strategien 2003

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. HyperKult 12

    Großmann, R. (Organisator*in)

    2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. Internationale Ernst Cassirer-Gesellschaft (Externe Organisation)

    Jürgens, A. (Mitglied)

    20032018

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  6. Repository of Memories or Catalyst of Illumination? - 2003

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Transparency International Deutschland e.V. (Externe Organisation)

    Koß, M. (Mitglied)

    2003 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  8. Wissen und kulturelle Praxis: Audioarchive im Wandel

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 2002
  10. Die Stimme der Ultrarechten Die Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung) in der Ära Hammerstein-Stoecker 1881-1892.“

    Bussiek, D. (Dozent*in)

    04.12.200206.12.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Konferenz Politik in einer Welt der Bilder - 2002

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    12.2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  12. Politische Willensbildung in Ostmitteleuropa: Das Parteiensystem Tschechiens im regionalen Vergleich

    Grotz, F. (Sprecher*in)

    20.11.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  13. ARNOVA Konferenz 2002

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    16.11.2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  14. Touristische Vermarktung von Märkten: Von der Eigenversorgung zum Erlebniskonsum

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    16.11.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  15. Contingency and Management

    Beyes, T. (Sprecher*in)

    23.10.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  16. Daten und Metadaten. „Digitale und digitalisierte Kunstgeschichte – Perspektiven einer Geisteswissenschaft im Zeitalter der Virtualität” 2002

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    07.10.2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  17. Pierre Bourdieu im ästhetischen Feld

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    05.10.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  18. Symposium „Wahlen und Demokratie"

    Grotz, F. (Sprecher*in)

    21.09.2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  19. 97. Kongress der American Sociological Association (Space and Place Network Panel) 2002

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    16.08.200219.08.2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  20. The Relevance of New Types of Visualization for Emotional Styles in the Field of Christan Religion

    Herbrik, R. (Dozent*in)

    02.08.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Walter Kamps

Publikationen

  1. China in Africa
  2. Catalogue
  3. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  4. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  5. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  6. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  7. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  8. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  9. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  10. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  11. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  12. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  13. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  14. Die tragische Szene
  15. Zeiten in der Ökotoxikologie
  16. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  17. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  18. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  19. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  20. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  21. Luxury Brands as Employers
  22. German Academia heading for sustainability?
  23. Die Begegnungen der Gegner
  24. Europäische Währungsunion
  25. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  26. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  27. Praedicatio Identica
  28. Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln
  29. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  30. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  31. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  32. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  33. Der Betrachter ist im Bild.
  34. Green Finance
  35. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  36. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung