Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

1871 - 1880 von 4.741Seitengröße: 10
  1. 2016
  2. 10th ECPR General Conference 2016

    Reiser, M. (Sprecher*in)

    07.09.201610.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 10th ECPR General Conference 2016

    Heeß, K. (Präsentator*in)

    07.09.201610.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. CES Summer School 2016

    Kagan, S. (Organisator*in)

    07.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. Detached and out of touch? Political Elites between public criticism and logic of professionalization.

    Reiser, M. (Sprecher*in)

    07.09.201610.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. IFIP TC 9 International Conference on Human Choice and Computers - HCC12 2016

    Warnke, M. (Organisator*in)

    07.09.201609.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Memory Flows Like the Tide at Dusk

    Rayyan, A. (Kurator*in)

    03.09.201622.12.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  8. American Political Science Association Annual Meeting - APSA 2016

    Reiser, M. (Sprecher*in)

    01.09.201604.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Menzel's Realism

    Koss, M. (Sprecher*in)

    09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. Transnationale Sicherheitsstrukturen der Weltzivilgesellschaft und die Funktion von Militär und Krieg

    Spreen, D. (Gastredner*in)

    09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. 13th Sound and Music Computing Conference - SMC 2016

    Großmann, R. (Organisator*in)

    31.08.201603.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wissen. Wahrheit. Macht. Foucaults "Morphologie des Willens zum Wissen"
  2. Climate Mainstreaming: Climate and health policy
  3. Global emission inventories for C4-C14 perfluoroalkyl carboxylic acid (PFCA) homologues from 1951 to 2030, Part I
  4. Kunst und Feldforschung
  5. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  6. Solidarität – Arbeit an den Grenzen und Reichweiten politischer Gemeinschaft
  7. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  8. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  9. Silver Careers
  10. Vorsicht bei der Suche nach Theologien der Religionen
  11. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  13. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  14. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  15. (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik
  16. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  17. Banal militarism
  18. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  19. Governmental venture capital
  20. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  21. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  22. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  23. Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland
  24. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  25. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  26. Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
  27. Harald Fritsch, Vollendete Selbstmitteilung Gottes an seine Schöpfung. Die Eschatologie Karl Rahners
  28. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  29. Environmental trait affect
  30. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  31. Donald M. Hines: The Forgotten Tribes: Oral Tales of the Teninos and Adjacent mid-Columbia River Indian Nations, Great Eagle Publishing $12.95 (143p) ISBN 978-0-9629539-0-3
  32. Uzbekistan
  33. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  34. Internationalism, the universal child and the world of children's literature
  35. Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern
  36. Einigkeit und Recht und Werte
  37. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts