Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

1781 - 1790 von 4.741Seitengröße: 10
  1. 2016
  2. Othering und Performance-Kunst im postkolonialen Kontext

    Eduardo, S. (Sprecher*in)

    26.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. The Impossibility of Mapping (Urban Asia)

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    25.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Der gemarterte Körper. Der Schmerz des Selbst und der Anderen von Kafka bis Pasolini

    Nigro, R. (Dozent*in)

    23.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Kinderuni 2016

    Oeftering, T. (Sprecher*in)

    19.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  6. 1. Jahrestagung der Arbeitsgruppe "Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung" - AJEB der GPJE 2016

    Oeftering, T. (Sprecher*in)

    18.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  7. Transtemporal Immediation and Post-Media Cartographies

    Brunner, C. (Sprecher*in)

    18.11.201619.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. 1. Jahrestagung der Arbeitsgruppe "Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung" - AJEB der GPJE 2016

    Oeftering, T. (Organisator*in)

    17.11.201618.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  9. Auf der Suchen nach dem europäischen Citoyen. Eine zivilgesellschaftliche Perspektive

    Wach, L. (Sprecher*in)

    17.11.201618.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Die Funktion der Nachhaltigkeit: Gesellschaftstheoretische Perspektiven zwischen Beobachtung und Kritik

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    17.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. The compatibility of knowing and believing in Quentin Meillassoux’s Divine« Inexistence

    Szasz, C. (Sprecher*in)

    17.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  2. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  3. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  4. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  5. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  6. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel
  7. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  8. The new spirit of capitalism in European Liberal Arts programs*
  9. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  10. Umweltmanagement als Grundlage für die nachhaltige Universität
  11. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  12. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  13. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  14. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  15. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  16. Ästhetische Bildung
  17. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  18. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  19. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  20. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  21. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  22. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  23. Gesundheitsbezogene Sozialarbeit
  24. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  25. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  26. Aufgabenkultur im Unterricht
  27. Feministisches Maschinendenken.
  28. Produktionsentscheidung
  29. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  30. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  31. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
  32. Ich betreibe Rechtsgeschichte
  33. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  34. Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise