Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

1031 - 1040 von 4.652Seitengröße: 10
  1. 2019
  2. Was uns bewegt: Künstliche Intelligenz. Manuela Lenzen im Gespräch mit Jan Müggenburg

    Müggenburg, J. (Sprecher*in) & Lenzen, M. (Gastredner*in)

    29.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. 68. Jahrestagung der Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten der Studienstiftung des deutschen Volkes 2019

    O'Sullivan, E. (Teilnehmer*in)

    26.01.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  4. Festival TOKSI-LINE: feminism – environment – geopolitics

    Gerhardt, U. (Kurator*in)

    26.01.201927.01.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenForschung

  5. Reichweitenangst. Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters

    Müggenburg, J. (Organisator*in)

    24.01.201926.01.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Crafting Experience: Exemplarity and Reproduction in Pan (1895–1900)

    Koss, M. (Sprecher*in)

    21.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Imagology, comparative children’s literature, and digital humanities: exploring potential synergies

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    17.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Vortrag: "Neapolitanische Moderne"

    Wessely, C. (Sprecher*in)

    14.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  9. Power and Potential of Artistic and Cultural Organizations in a Sustainable Urban Development – A Network Analysis

    Kirchberg, V. (Sprecher*in) & Peper, R. (Sprecher*in)

    11.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Widerständige Zeit-Bilder. 1968 in Kunst und Kino.

    Kuhn, E. (Sprecher*in)

    10.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Beyond Diversity – The Politics of Global Music Cultures

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    09.01.201912.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung