Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

471 - 480 von 4.742Seitengröße: 10
  1. University of Minnesota Press (Verlag)

    Beyes, T. (Beirat), Chun, W. (Beirat), Bachmann, G. (Beirat) & Bunz, M.-S. (Beirat)

    2018 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  2. University of Minnesota Press (Verlag)

    Beyes, T. (Herausgeber*in)

    2018 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  3. University of Minnesota Press (Verlag)

    Beyes, T. (Beirat), Bunz, M. (Beirat) & Kyong Chun, W. H. (Beirat)

    2018 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  4. University of Limerick (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Koordinator/-in)

    2012 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenLehre

  5. University of Illinois

    Müggenburg, J. (Gastwissenschaftler*in)

    01.02.200831.03.2008

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  6. University of Copenhagen

    Reiser, M. (Gastwissenschaftler*in)

    02.201207.2012

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  7. University of California, Irvine

    Kubbe, I. (Gastwissenschaftler*in)

    01.201404.2014

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  8. University of California, Irvine

    Welzel, C. (Gastwissenschaftler*in)

    2014

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  9. University of California, Irvine

    Welzel, C. (Gastwissenschaftler*in)

    2013

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  10. University of California, Irvine

    Welzel, C. (Gastwissenschaftler*in)

    2012

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommentar von: Art. 53
  2. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  3. Ecotoxicological and Genotoxic Assessment of Hospital Laundry Wastewaters
  4. Do teachers know how their teaching is perceived by their pupils?
  5. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  6. Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung
  7. Von "Romeo and Juliet" bis "Bullying" - Virtuelle Rollenspiele mit Kar2ouche
  8. § 4 The international legal framework governing the TCA
  9. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels
  10. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  11. Urlaub ist dort, wo man hinkommt. Trends in der Verkehrsmittelnutzung bei Ferienreisen.
  12. Der Kaufmann und die Muttergottes
  13. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  14. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  15. Mittig ist nur das Mittel
  16. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  17. Erziehung und Evolution
  18. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  19. Jünglinge der Moderne
  20. The importance of consumer motives for green mobility
  21. Plantafel-Planung
  22. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  23. Kommentierung von: Art. 26 AEUV
  24. Luhmann und die Kulturtheorie
  25. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  26. "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen"
  27. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  28. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  29. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  30. A Global Classroom for International Sustainability Education
  31. Klimaschutz durch Biokohle
  32. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.