Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

4411 - 4420 von 4.741Seitengröße: 10
  1. After Progress

    Stolz, L. (Organisator*in), Savransky, M. (Kurator*in) & Lundy, C. (Kurator*in)

    20212022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  2. After Kittler: Neue deutsche Medientheorien

    Bunz, M. (Organisator*in)

    02.10.201303.10.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. After Globalization

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    15.10.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. African Migration Research Networks: Where Next?

    Lambert, L. (Organisator*in), Zanker, F. (Organisator*in), Bjarnesen, J. (Organisator*in) & Kandilige, L. (Organisator*in)

    11.06.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. Africa Europe Group of Interdisciplinary Studies (AEGIS) (Externe Organisation)

    Lambert, L. (Vorsitzender), Bjarnesen, J. (Vorsitzender), Kandilige, L. (Vorsitzender) & Zanker, F. (Vorsitzender)

    2020 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  6. Affordances of the Aesthetic

    Beyes, T. (Ko-Autor*in)

    25.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Affektenlehre, Sonic Warfare und die Medienschriften der auditiven Affizierung

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    03.10.201305.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Affekte der Migration - Habitus als verkörperlichte Urteilskraft

    Karakayali, S. (Sprecher*in)

    25.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Aesthetics of Sustainability: Fostering a sensibility to complexity

    Kagan, S. (Dozent*in)

    08.06.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Aesthetics of Sustainability: a transdisciplinary approach requires a sensibility to complexity

    Kagan, S. (Präsentator*in)

    01.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  2. Sauberes Wasser durch Partizipation?
  3. Verantwortung in der Tourismusforschung
  4. Von Knete, Polymeren, Makromolekülen und nichtnewtonschen Systemen
  5. Perceived organizational support and intention to stay in host countries among self-initiated expatriates
  6. Die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements in der Digitalisierung
  7. Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität
  8. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats als Qualitätsindikator der Corporate Governance
  9. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  10. Der Kaufmann und die Muttergottes
  11. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  12. Segen und segnen, eine systematische Grundlegung
  13. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision
  14. Einbahnstraße Elektrizität
  15. Spuren, Graphé, Wissenskünste. Zur Episteme der Spur
  16. Koordinate (0/0)
  17. Sustainable Champions
  18. Impressions from a conference: sustainable land management
  19. Wider die kursorische Strafrechtsprüfung im Rahmen des Kündigungsrechts - der Pfandbondiebstahl durch Barbara Emme
  20. Umweltschutz und Tierschutz
  21. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  22. Die günstigste Variante
  23. Moralische Einsicht
  24. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  25. Pro&Contra: Kosten der Energiewende zu hoch?
  26. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  27. Banal militarism and the culture of war
  28. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  29. Customer Value: Persönliche Effekte von Urlaubsreisen
  30. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  31. Review: Maris Köpcke, A Short History of Legal Validity and Invalidity – Foundations of Private and Public Law, Cambridge 2019, Zeitschrift
  32. Fahrten & Fährten: Zur Kamera in Eric Hattans Videoräumen
  33. Deliberative Diversity for News Recommendations
  34. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?