Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

331 - 340 von 4.742Seitengröße: 10
  1. Vorschlag zur Grundförderung in der Studienstiftung des deutschen Volkes

    Henkel, A. (Gutachter/-in)

    17.02.2017

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  2. Vorschlag Grundförderung Friedrich Ebert Stiftung

    Henkel, A. (Gutachter/-in)

    11.12.2016

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  3. Vorlesung und Diskussion: Computersimulation als Erkenntnismehtode

    Warnke, M. (Dozent*in)

    04.02.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Vorlesung "Das deutsche Regierungssystem in vergleichender Perspektive"

    Grotz, F. (Dozent*in)

    12.03.201216.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. „Vor der Sündfluth!“ – Zur Gestaltung der Urwelt-Jetztwelt-Grenze in Oscar Fraas’ gleichnamiger „Geschichte der Urwelt“ (1866)

    Stoffel, P. (Sprecher*in)

    03.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Von Tieren, Pflanzen und Pilzen. Konsequenzen des offenen bzw. geschlossenen Wachstums 2011

    Berz, P. (Sprecher*in)

    09.09.201111.09.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Von seltenen Vöglen und Pflanzen

    Berents-Kemp, C. (Kurator*in)

    21.03.201221.10.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  8. Von Modell zu Modell (Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2013)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    03.10.201305.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Von Mäusen und Anderen. Assistive Medien und die Zugänglichkeit des Computers

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    16.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Von ‚lebenden Menschen‘ und ‚juristischen Personen‘ - Performative Protestpraktiken sogenannter "Reichsbürger:innen" vor Gericht

    Hundertmark, B. (Sprecher*in) & Rowitz, L. (Sprecher*in)

    26.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Andreas Kadner

Publikationen

  1. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  2. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  3. Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?
  4. Digitale Medien in Projekten zur Improvisation und Kreativitätsförderung
  5. Jenseits von links und rechts?
  6. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  7. Erziehungswissenschaft
  8. § 48 Solare Strahlungsenergie
  9. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  10. Der Raum des Cyberspace
  11. A survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia on risk, sustainability and management
  12. Philosophy of Religion and Fundamental Theology
  13. Gesellschaft
  14. Najeeb Awad, God Without a Face? On the Personal Individuation of the Holy Spirit (Tübingen: Mohr Siebeck, 2011)
  15. Verantwortung in der Tourismusforschung
  16. E-LINGO in der zertifizierten Weiterbildung - Merkmale, Entwicklung und Evaluation
  17. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  18. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  19. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  20. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  21. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  22. Calopins and cyclocalopins
  23. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  24. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  25. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  26. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  27. Auf dem Rückzug in die Kasernen?
  28. Business Cases for Sustainability
  29. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe