Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

1941 - 1950 von 4.741Seitengröße: 10
  1. Meanings and Understandings of security among (local) police officers in relation to refugees

    Jantzer, L. (Sprecher*in)

    30.08.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Max Kaase: Researcher, Builder, Leader and Human Person - A Tribute to a Stellar Career

    Welzel, C. (Sprecher*in)

    05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Mauern überwinden Ausstellung zum Thema „Europa grenzenlos”

    Oppermann, J. (Gastredner*in)

    13.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  4. Matters of Scale: Afro-Eurasian Connectivity in Coastal East Africa

    Schulz, V.-S. (Sprecher*in)

    30.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. "Matter of Typography" Workshop am Exzellencluster "Bild Wissen Gestaltung" - 2015

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    09.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. Material Performance - by Olympia Bukkakis with Dagat Mera

    Trott, B. (Organisator*in)

    20.12.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenTransfer

  7. Material Matters

    Kölmel, M.-J. (Sprecher*in)

    23.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Material(ität) und Klang(lichkeit) – Auf der Suche nach einer Neubestimmung musikästhetischer Grundbegriffe

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    09.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Materialität und Dinglichkeit. Ansätze einer Kulturtheorie der Dingzusammenbrüche

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    20.10.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Materialität

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    08.12.201609.12.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nelly Yaa Pinkrah

Publikationen

  1. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  2. Reacting against treaty breaches
  3. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  4. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  5. Microbiological and environmental effects of aquifer thermal energy storage
  6. Reiseentscheidung
  7. Schulintegrierte Produktionsstätten aus Sicht der Berufsbildungswissenschaften
  8. Kommentierung Art. 21-22
  9. Der Forderungsausfall in der Haftpflichtversicherung – zwischen Irrtum und Innovation
  10. Sustensive Intercultural Chronotopes
  11. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  12. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  13. Mit Textprozeduren am (Fach-)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden.
  14. Der Dichter und sein Kritiker
  15. Bauteile als Informationsträger verändern zukünftige Fabriken
  16. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  17. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  18. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  19. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  20. „Abschluß des Menschlichen“
  21. Kunst zur Sprache bringen
  22. Situative Identität? Sozialität und Selbstverhältnis unter dem Zeitregime der Spätmoderne
  23. Art Déco in Deutschland
  24. A new valuation school
  25. Vorbereitet auf die Zeitenwende?
  26. Reichweitenangst
  27. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  28. Deutsch-Stunden
  29. Symmetry, beauty and belief in high-energy physics
  30. Die Zurechnung von Dritten im neuen Recht der Gesellschafterdarlehen
  31. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  32. Sachrechnen