Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

1841 - 1850 von 4.741Seitengröße: 10
  1. Mit zweierlei Maß: Rechtsverständnisse in der Polizei

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    13.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  2. „Mitten im normierten Leben“ - Lifestyle Television aus geschlechtertheoretischer Perspektive

    Thomas, T. (Sprecher*in)

    01.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. Mitglied in der Berufungskommission "Mediale Architekturdarstellung"

    Kirschner, U. (Gutachter/-in)

    20182019

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  4. Mitglied des Review Panel „Mixed Methods’ in the Humanities? – Support for Projects Combining and Synergizing Qualitative-hermeneutical and Digital Approaches“

    Warnke, M. (Gutachter/-in)

    18.07.2016

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  5. Mitglied des IFIP-Beirats, Sitzung des IFIP-Beirats

    Warnke, M. (Gutachter/-in)

    26.02.2016

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  6. Mitglied des Beirats Bildende Kunst Goethe Institut

    Leeb, S. (Berater*in)

    05.202204.2025

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  7. Mitglied des Advisory Boards des Kepler Salons in Linz

    Pias, C. (Berater*in)

    2009 → …

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dennis Krämer

Publikationen

  1. Mehrsprachigkeit
  2. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  3. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  4. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  5. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  6. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung
  7. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  8. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015
  9. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  10. Andersen-Preis IBBY Jubiläums-Jahr an Aidan Chambers verliehen
  11. Croatia
  12. Die Leuphana Graduate School
  13. MEHRSPRACH-ICH: Zur Stärkung multipler sprachlicher Identitäten und literaler Kompetenzen in einem Vorleseprojekt in Kindertagesstätten
  14. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  15. Gesellschaftliche Funktionen von Museen im Zeichen sozialer Verantwortung
  16. "Pfui! Gemeinheit! Skandal!"
  17. Mündlich bewerten
  18. Status and Potential of “Green Pharmacy"
  19. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  20. Green Deal for Europe
  21. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  22. Soziale Disparitäten im Lesen und in Mathematik innerhalb von Schulklassen
  23. Administrative silence
  24. Nachhaltige Gesellschaft
  25. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  26. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  27. Klimapolitik und Entwicklung
  28. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  29. Verwildernde Naturverhältnisse
  30. Sprechfiguten und Denkfiguren
  31. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  32. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  33. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  34. Behind the Steele Curtain
  35. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments